Altes Bauernleinen zur individuellen Gestaltung

Altes Bauernleinen wurde früher für den eigenen Bedarf von Hand gewebt, heute wird das aus gröberen Garnen bestehenden Leinengewebe maschinell hergestellt. Der Stoff wurde in früheren Zeiten auf Ballen aufgewickelt, die Eltern schenkten die Bauernleinen in dieser Form der Tochter für ihre Aussteuer zur Hochzeit. Wirklich altes Leinen definiert sich dabei ab einem Alter von einem halben Jahrhundert. So kann es durchaus sein, dass die Großeltern noch derartige Vorräte in ihrem Besitz haben. Bei einer Breite von etwa 45 bis 75 Zentimeter kann davon ausgegangen werden, dass der Stoff auf einem Handwebstuhl gefertigt wurde. Üblich war eine Ballenlänge von etwa acht bis zu etwa zwölf Metern. Gewebt wurde das Leinen früher zu Haushaltstüchern – für Bettwäsche wurden die möglichen Breiten zusammengenäht. Heute sind die Leinen in der Wohnung gefragt, so für Tischläufer, Teppiche und auch als Vorhangstoffe.

Was ist beim Leinenkauf für Stickerei-Arbeiten zu beachten?

Altes Bauernleinen wird in der heutigen Zeit noch in einem relativ großen Umfang auf verschiedenen Wegen angeboten. Der Leinenstoff wird mit eigenen Stickerei-Arbeiten zu wunderschönen Objekten. Wer gern stickt, kann daraus sehr attraktive Geschenke kreieren oder als Dekorationsstoff in den eigenen Räumen verwenden. Bei der Planung sollten Sie beachten, dass es sehr selten Breiten über achtzig Zentimeter zu kaufen gibt. Wenn Sie die Gelegenheit bekommen, das Leinen vor dem Kauf in die Hand nehmen zu können, sollte sich der Stoff nicht nur angenehm in der Hand anfühlen. Es ist auch empfehlenswert, das Leinen gegen das Licht zu halten. Abstand vom Kauf sollten Sie dann nehmen, wenn es größere Flächen gibt, wo das Licht durchscheint. Natürlich sollte es auch nicht sehr verschmutzt sein. Bei Bildern im Internet ist darauf zu achten, dass die Aufnahmen eine gute Qualität haben. Ideal ist eine zusätzliche Nahaufnahme mit einer Geldmünze, dann können Sie sogar die Fadenanzahl berechnen.

Was kann aus altem Bauernleinen gefertigt werden?

Für die individuelle Gestaltung von altem Bauernleinen sind der eigenen Fantasie so gut wie keine Grenzen gesetzt. Wer sich näher mit dieser Materie beschäftigt, wird auch mit den unterschiedlichen Techniken vertraut gemacht. Hier treten Begriffe wie Drucken und Schablonieren, aber auch Wischen auf. Aus dem Leinenstoff können Tischwäschestücke wie Tischdecken oder Tischläufer genauso gefertigt werden wie Übergardinen, Vorhänge und Bettwäsche, wie Kopfkissen und Bettbezüge. Auch einige Kleidungsstücke aus Leinen können entstehen. Beim Tragen kommen die kühlenden Eigenschaften hervorragend zur Geltung: In einer Leinenhose schwitzen Sie nicht so leicht wie das vielleicht bei einem anderen Material oder Stoffgemisch der Fall ist.