AHK-Steckdosen für die Stromversorgung der Anhänger von Kraftfahrzeugen
Wenn man sich eine Anhängerkupplung genauer anschaut oder selber eine an seinem Fahrzeug hat, erkennt man den Anschluss, der sich links oder rechts von der Kupplung befindet. Dieser erfüllt die Aufgabe, die Rücklichter, die Blinker und andere Lampen am Anhänger mit Strom zu versorgen.
Bei den heutigen Pkws mit neuen Anhängern übernimmt dieser Anschluss noch weitere Funktionen. Die hierfür erforderliche Verbindung stellt eine AHK-Steckdose her, die Sie im Sortiment von eBay finden.
Warum gibt es unterschiedliche Systeme?
Mit der Einführung einer Norm für Anhängerkupplungen erzielte man eine Standardisierung, die sicherstellt, dass sich Anhänger problemlos an jedes handelsübliche Fahrzeug anschließen lassen. Bei dieser Norm handelt es sich um die ISO 1724 zum Typ 17N. In den späten 80er-Jahren ersetzte die in Europa gängige Norm, die ISO 11446, die noch weitere Funktionen mit einschließt, diese Norm. Da keine Pflicht zur Umrüstung besteht, sind zahlreiche Altfahrzeuge und Altanhänger weiterhin mit Steckdosen gemäß der alten Norm ausgestattet. Aufgrund der Verfügbarkeit von Adaptern bringt dies in der Praxis keine Nachteile mit sich und beide Systeme lassen sich parallel nutzen.
Seit dem 30 Januar 2011 haben aber alle neuen oder neu zugelassenen Anhänger mit einem zulässigen Gesamtgewicht von mehr als 750 kg mit einem Steckverbinder gemäß der neuen Norm ausgestattet zu sein.
Welche Anschlüsse verbindet eine AHK-Steckdose?
Diese Steckdose ermöglicht es, den hinteren linken und rechten Blinker, die Nebelschlussleuchte, die Bremslichter und das linke und rechte Rücklicht separat anzusteuern. Hierfür ist zusätzlich eine sogenannte Masseleitung erforderlich, die dem Minuspol der gesamten elektrischen Anlage entspricht.
Mit der neuen Norm kam durch die Umstellung von sieben auf dreizehn Pole eine weitere Leitung mit Dauerplus hinzu, die beispielsweise zur Stromversorgung der Innenbeleuchtung in einem Wohnwagen dient. Eine andere Leitung stellt Ladestrom zur Verfügung, den man zum Beispiel für die Stromversorgung in einem Wohnwagen benötigt. Diese Anschlüsse verfügen über eine zusätzliche Masseleitung. Der letzte Anschluss bleibt standardmäßig unbenutzt, lässt sich aber bei neueren Fahrzeugen als eine Anhängerkennung auslesen. Dies ermöglicht es, die Nebelschlussleuchte, die beim Anhängerbetrieb überflüssig ist, oder den Parkwarner zum Rückwärtsfahren abzuschalten.
Warum ist eine neue Steckdose erforderlich?
Mit der Umstellung auf die neue Norm geht keine gesetzliche Verpflichtung einher, ältere Fahrzeuge umzurüsten. Für den Anschluss eines neuen Anhängers an ein altes System sind überall die passenden Adapterkabel erhältlich. Um aber zusätzliche Funktionen, wie beispielsweise das Dauerplus für Wohnwagen, zu nutzen, erweist es sich als sinnvoll, die vorhandene Steckdose durch eine der neuen Norm entsprechende AHK-Steckdose zu ersetzen.