3 Affen: Asiatische Weisheit im Bild
Ein weitverbreitetes Bild mit Symbolkraft: Drei Äffchen sitzen nebeneinander. Eines hält sich die Ohren zu, eines die Augen und das dritte seinen Mund. Jedes der Tiere verhindert damit buchstäblich eine seiner Fähigkeiten: Das Sehen und Hören als Sinneseindrücke, das Sprechen als aktive Äußerung. In dieses ursprünglich aus China stammende Bild lassen sich ganz verschiedenen Lesarten hineindeuten. Das zeigt die Bedeutung der ikonografischen 3 Affen in verschiedenen Kulturräumen. Als 3 Affen in Dekofiguren haben sich die Klettertiere jedenfalls weltweit verbreitet.
Was bedeuten die Drei Affen in asiatischer Tradition?
Die anfängliche Bedeutung der Drei Affen geht auf eine Weisheit des großen geistlichen Lehrers Konfuzius zurück. Der chinesische Philosoph sprach zu seinem Schüler über das Wesen der Sittlichkeit. Kurz gefasst lautet die Lehre: „Was nicht dem Gesetz des angemessenen Verhaltens entspricht, darauf höre nicht, schaue nicht, darüber rede nicht.“ Was aber hat das mit Affen zu tun? Die Begründung liegt im Gleichklang japanischer Wörter: Affe – saru – und „etwas nicht tun“ – zaru. Es handelt sich also um ein Wortspiel. Es verhalf den drei Affen Mizaru, Kikazaru und Iwazaru („nicht sehen“, „nicht hören“, „nicht sprechen“) beziehungsweise dem bekannten 3-Affen-Motiv zur Existenz. In Japan gelten die Drei Affen als Glücksbringer. Sie kommen zum Beispiel als künstlerische Bronzeobjekte zur Geltung.
Welche Bedeutung haben die Drei Affen in westlicher Lesart?
Kurioserweise ist die westliche Deutung des asiatischen Symbols für sittliches Verhalten durchaus negativ behaftet. Hier steht das „nicht sehen, hören, sagen“ für „Böses willentlich übersehen“. Also für die Ignoranz gegenüber schlechten oder falschen Zuständen, gegen welche sonst Zivilcourage und Veränderung angemessen wären. Die tugendsamen asiatischen Äffchen sind in der westlichen Welt zu Symbolen für zu kritisierendes Verhalten geworden. Sie haben somit einen radikalen Bedeutungswandel erfahren. Dem zugrunde liegen könnte laut Kulturforschern eine Umdeutung eines lateinischen Sprichworts. Es sagt sinngemäß aus: „Willst du in Frieden leben, höre, siehe und schweige“. Die Verbreitung des Drei-Affen-Motivs setzte im frühen 20. Jahrhundert durch touristische und kommerzielle Rezeption einer berühmten Reliefdarstellung aus der Stadt Nikko ein. Hierbei erfuhr der einstige Kontext nach Konfuzius in westlicher Rezeption seine Umdeutung.
Welche Variationen der Drei Affen gibt es?
Gelegentlich finden Sie in Darstellungen einen vierten Affen, der mit den Händen seinen Unterleib bedeckt. Bezeichnenderweise wird dieses vierte Äffchen, durchaus augenzwinkernd, mit der Deutung „Habe keinen Spaß“ versehen. Es ist ursprünglich aber als Versinnbildlichung der buddhistischen Askese zu deuten. Ob Sie nun der asiatischen oder der westlichen Interpretation der Gestik der Affen anhängen: Als Kunstobjekt oder auch Gartenfigur machen die Drei Affen stets einen originellen Eindruck.