ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN der bild.de für
Charity-Auktionen auf eBay
1. Allgemeines
1.1 Anbieter
Axel Springer Deutschland GmbH
Axel-Springer-Straße 65
10969 Berlin
Geschäftsführung: Claudius Senst, Christoph Eck-Schmidt, Carolin Hulshoff Pol
Sitz der Gesellschaft: Berlin Amtsgericht Charlottenburg
HRB 196159 B
USt.-ID: DE 214 852 390
1.2 Allgemeines; Geltung der AGB
Über die Internet-Plattform eBay kann der Bieter/Kunde im Rahmen von „Charity Auktionen“ Waren und Dienstleistungen erwerben, bei denen die Axel Springer Deutschland GmbH sich verpflichtet, sämtliche Erlöse aus der Versteigerung unmittelbar dem als gemeinnützig anerkannten Verein „BILD hilft e. V.“ zukommen zu lassen.
Alle Geschäftsbeziehungen, welche zwischen bild.de und deren Kunden im Rahmen der Bestellung von Waren oder Dienstleistungen über die Internet-Plattform eBay entstehen, werden auf der Grundlage der nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) in ihrer zum Zeitpunkt der Bestellung gültigen Fassung geführt, soweit keine individuellen Vertragsabreden getroffen sind. Individuelle Vertragsabreden gehen diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen vor.
1.3 Bieter und Kunde / Verbraucher und Unternehmer
Bieter oder Kunde im Sinne dieser Geschäftsbedingungen können sowohl Verbraucher wie auch Unternehmer sein, soweit etwas anderes nicht bestimmt ist.
Verbraucher im Sinne dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu einem Zwecke abschließt, der weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbstständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann (vgl. § 13 Bürgerliches Gesetzbuch).
Unternehmer im Sinne dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen ist eine natürliche Person oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbstständigen beruflichen Tätigkeit handelt (vgl. § 14 Bürgerliches Gesetzbuch).
2. Zustandekommen des Vertrages, Vertragsinhalt, Speicherung, Vertragssprache
2.1 Zustandekommen des Vertrages
Das Zustandekommen des Vertrages zwischen dem Bieter und bild.de bei eBay richtet sich nach § 12 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen von "eBay" für die Nutzung der deutschen eBay-Dienste (einsehbar unter http://pages.ebay.de/help/policies/user-agreement.html).
§ 12 Angebotsformate und Vertragsschluss
1. eBay stellt den Nutzern eine Vielzahl von Angebotsformaten und Funktionen zur Verfügung, um mittels der eBay-Dienste Verträge anzubahnen bzw. abzuschließen. Verkäufer haben die Möglichkeit, ihre Artikel über die eBay-Dienste auch international anzubieten. Hierzu kann der Verkäufer einen Artikel direkt auf einer anderen eBay-Website einstellen. Ferner gibt es die Möglichkeit, für eingestellte Artikel internationalen Versand anzubieten. Es gelten § 1 Abs. 3 sowie der Grundsatz zum internationalen Einstellen von Angeboten bei eBay.
2. Stellt ein Verkäufer mittels der eBay-Dienste einen Artikel im Auktions- oder Festpreisformat ein, so gibt er ein verbindliches Angebot zum Abschluss eines Vertrags über diesen Artikel ab. Dabei bestimmt er einen Start- bzw. Festpreis und eine Frist, binnen derer das Angebot angenommen werden kann (Angebotsdauer). Legt der Verkäufer beim Auktionsformat einen Mindestpreis fest, so steht das Angebot unter der aufschiebenden Bedingung, dass der Mindestpreis erreicht wird.
3. Der Verkäufer kann Angebote im Auktionsformat zusätzlich mit einer Sofort-Kaufen-Funktion versehen. Diese kann von einem Käufer ausgeübt werden, solange noch kein Gebot auf den Artikel abgegeben oder ein Mindestpreis noch nicht erreicht wurde. eBay behält sich vor, diese Funktion in der Zukunft zu ändern. Weitere Informationen zur Sofort-Kaufen-Option.
4. Bei Festpreisangeboten nimmt der Käufer das Angebot an, indem er den Button „Sofort-Kaufen” anklickt und anschließend bestätigt. Bei Festpreisangeboten, bei denen der Verkäufer die Option „sofortige Bezahlung” ausgewählt hat, nimmt der Käufer das Angebot an, indem er den Button „Sofort-Kaufen” anklickt und den unmittelbar nachfolgenden Zahlungsvorgang abschließt. Der Käufer kann Angebote für mehrere Artikel auch dadurch annehmen, dass er die Artikel in den Warenkorb legt und den unmittelbar nachfolgenden Zahlungsvorgang abschließt.
5. Bei Auktionen nimmt der Käufer das Angebot durch Abgabe eines Gebots an. Die Annahme erfolgt unter der aufschiebenden Bedingung, dass der Käufer nach Ablauf der Angebotsdauer Höchstbietender ist. Ein Gebot erlischt, wenn ein anderer Käufer während der Angebotsdauer ein höheres Gebot abgibt. Weitere Informationen zum Bieten.
6. Bei vorzeitiger Beendigung des Angebots durch den Verkäufer kommt zwischen diesem und dem Höchstbietenden ein Vertrag zustande, es sei denn der Verkäufer war dazu berechtigt, das Angebot zurückzunehmen und die vorliegenden Gebote zu streichen.
7. Käufer können Gebote nur zurücknehmen, wenn dazu ein berechtigter Grund vorliegt. Nach einer berechtigten Gebotsrücknahme kommt zwischen dem Nutzer, der nach Ablauf der Auktion aufgrund der Gebotsrücknahme wieder Höchstbietender ist und dem Verkäufer kein Vertrag zustande.
8. In bestimmten Kategorien kann der Verkäufer sein Angebot mit einer Preisvorschlag-Funktion versehen. Die Preisvorschlag-Funktion ermöglicht es Käufern und Verkäufern, den Preis für einen Artikel auszuhandeln. Weitere Informationen zur Preisvorschlag-Funktion für Verkäufer und zum Unterbreiten von Preisvorschlägen für Käufer.
9. Der Käufer ist grundsätzlich zur Vorkasse verpflichtet. Sofern Käufer und Verkäufer nichts Abweichendes vereinbaren, ist der Kaufpreis sofort fällig und vom Käufer über die vom Verkäufer angebotenen Zahlungsmethoden zu begleichen. eBay behält sich vor, die für einen Käufer verfügbaren Zahlungsmethoden zum Zwecke des Risikomanagements einzuschränken.
10. Verkäufer müssen in der Lage sein, die angebotenen Waren dem Käufer unverzüglich nach Vertragsschluss zu übereignen. Ausnahmen von dieser Verpflichtung finden sich im Grundsatz zu Lieferzeiten und zum Vorabverkauf.
11. Wird ein Angebot vor Ablauf der Angebotsdauer von eBay gelöscht, kommt kein wirksamer Vertrag zwischen Käufer und Verkäufer zustande.
2.2 Vertragsinhalt; wesentliche Merkmale der Ware
Der Inhalt des zwischen dem Kunden und bild.de zustande kommenden Vertrages und damit auch die wesentlichen Merkmale der Ware bestimmen sich nach der von bild.de auf der Auktionsplattform eBay eingestellten Warenbeschreibung und dem Preis der Ware im Zeitpunkt des Auktionsendes. Individuelle Vereinbarungen zwischen dem Kunden und bild.de über den Inhalt des Vertrages oder die Merkmale der Ware gehen der vorstehend geschilderten, anderweitigen Bestimmung des Vertragsinhalts oder der Warenmerkmale vor.
2.3 Speicherung des Vertragstextes
Der Vertragstext ist bei eBay archiviert und kann vom Kunden innerhalb einer Frist von 60 Tagen nach Vertragsschluss unter www.ebay.de öffentlich kostenlos abgerufen werden. Zu diesem Zweck kann der Kunde auf der Startseite von www.ebay.de in der Eingabemaske „Neue Suche“ die Artikelnummer der von ihm erfolgreich beendeten Auktion eingeben. Klickt der Kunde sodann auf die Taste „Finden“, wird im Folgenden der Vertragstext automatisch angezeigt.
2.4 Vertragssprache
Für den Vertragsschluss steht ausschließlich die deutsche Sprache zur Verfügung.
3. Preise, Fälligkeit, Zahlungsweise
3.1 Preise
Im Kaufpreis ist die gesetzliche Mehrwertsteuer enthalten. In Übereinstimmung mit den eBay-Vorgaben laut eBay-AGB enthält der Kaufpreis - wie bei allen eBay-Verkäufern - auch die eBay-Gebühren und/oder eBay–Provisionen. Der Kaufpreis versteht sich zuzüglich einer Verpackungs-, Versandkostenpauschale, deren jeweils genauer Betrag bei jeder Produktdarstellung gesondert ausgezeichnet ist.
3.2 Fälligkeit des Kaufpreises / Verzug
Soweit nichts anderes vereinbart ist, ist der Kaufpreis 14 Tage nach Zugang der Bestätigungs-E-Mail und Rechnung im E-Mail-Postfach des Kunden fällig.
Zahlt der Kunde nicht fristgerecht, befindet er sich im Verzug, wenn er mit der Bestätigungs-E-Mail eine Rechnung oder gleichwertige Zahlungsaufstellung erhalten hat und auf die Folgen der nicht fristgerechten Zahlung hingewiesen worden ist. Zahlungsverzug tritt jedoch allgemein nicht ein, wenn der Kunde zur Leistung nicht verpflichtet ist oder die Nichtabnahme der Leistung oder das Ausbleiben der Kaufpreiszahlung nicht verschuldet hat.
Hinsichtlich der Folgen des Zahlungsverzugs gelten die gesetzlichen Regeln. Insbesondere ist bild.de gemäß § 323 Abs. 1 BGB bei Zahlungsverzug berechtigt, gegenüber dem Kunden vom Kaufvertrag zurückzutreten und Schadensersatzansprüche gegen den Kunden geltend zu machen.
3.3 Zahlungsweise
Von ebay akzeptiert: Klarna, PayPal, VISA, Mastercard, American Express, Sofotüberweisung und G Pay.
4. Gefahrübergang
4.1 Gefahrübergang bei Verbrauchern
Soweit der Kunde Verbraucher gemäß Ziffer 1.3 dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen ist, geht die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der Ware mit Übergabe der Sache auf den Kunden über.
4.2 Gefahrübergang bei Unternehmern
Die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der Ware geht, soweit der Kunde Unternehmer gemäß Ziffer 1.3 dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen ist, mit der Auslieferung der Sache an die zur Ausführung der Versendung bestimmte Unternehmung auf den Kunden über. Soweit es sich bei dem Kunden um einen Unternehmer handelt, ist der Erfüllungsort der Hauptsitz von bild.de.
4.3 Gefahrübergang bei Annahmeverzug
Die Gefahr geht auch dann auf den Käufer über, wenn sich dieser in Annahmeverzug im Sinne der § 293 ff. BGB befindet. Es gelten insoweit die gesetzlichen Regelungen zum Annahmeverzug.
5. Lieferung
Die Lieferung von Waren erfolgt regelmäßig auf dem Versandweg an die vom Kunden mitgeteilte Adresse.
Zur Gewährleistung der flächendeckenden Rücknahme der Verkaufsverpackungen ist bild.de an einem Entsorgungssystem im Sinne des § 6 Absatz 3 der Verpackungsverordnung beteiligt. Der Kunde kann die Verkaufsverpackungen daher an jeder vorgesehenen Sammelstelle des Entsorgungssystems zurückgeben.
6. Vertragsverletzungen des Bieters/Kunden
bild.de behält sich vor, denjenigen Kunden, die lediglich aus "Spaß" an den Charity Auktionen von bild.de für BILD hilft e. V. mitbieten und nach Beendigung der jeweiligen Auktion weder zahlen, noch in sonstiger Weise ihren vertraglichen Pflichten nachkommen, eine "negative Bewertung" auf eBay zu vergeben. bild.de behält sich für den Fall der schuldhaften Verletzung von Vertragspflichten außerdem vor, den Kunden von der Teilnahme an weiteren Auktionen auszuschließen. bild.de behält sich zudem vor, Ansprüche aus Verzug gemäß Ziffer 3.2 dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen geltend zu machen.
7. Eigentumsvorbehalt
bild.de behält sich das Eigentum an der Kaufsache vor, bis der jeweilige Kaufpreis und die jeweiligen Versandkosten bezahlt sind.
8. Widerrufsrecht
Für Kunden, die Verbraucher sind (vgl. Ziffer 1.3), gilt unter bestimmten Voraussetzungen ein gesetzliches Widerrufsrecht:
8.1 Verträge über die Lieferung von Waren
Im Falle von Verträgen über die Lieferung von Waren gilt das nachfolgende gesetzliche Widerrufsrecht. Hinsichtlich der Ausnahmen vom Widerrufsrecht gelten die gesetzlichen Bestimmungen gemäß § 312g Absatz 2 BGB.
Über das gesetzliche Widerrufsrecht belehrt bild.de wie folgt:
Widerrufsbelehrung
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen den Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die erste Ware in Besitz genommen haben bzw. hat. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns
Axel Springer Deutschland GmbH
Axel-Springer-Straße 65
10969 Berlin
E-Mail: bildhilft@bild.de
Telefon 49 (0) 40 – 347-23789
mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief oder E-Mail) über Ihren Entschluss, den Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Folgen des Widerrufs
Wenn Sie den Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf des Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist. Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an uns zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden. Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren. Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist.
Verpackung bei Rücksendung
Ohne dass der Kunde hierzu verpflichtet wäre, bittet bild.de darum, die Ware möglichst in der Originalverpackung zurückzusenden. Wenn der Kunde die Originalverpackung nicht mehr besitzt, sollte er mit einer geeigneten Verpackung für einen ausreichenden Schutz vor Transportschäden sorgen.
8.2 Verträge über Dienstleistungen
Das Widerrufsrecht besteht nicht bei Verträgen über die Erbringung von Dienstleistungen in den Bereichen Beherbergung zu anderen Zwecken als zu Wohnzwecken, Beförderung von Waren, Kraftfahrzeugvermietung, Lieferung von Speisen und Getränken sowie zur Erbringung weiterer Dienstleistungen im Zusammenhang mit Freizeitbetätigungen, wenn der Vertrag für die Erbringung einen spezifischen Termin oder Zeitraum vorsieht,
Mit Ausnahme der vorgenannten Verträge über Dienstleistungen besteht für den Kunden, der Verbraucher ist, im Übrigen ein gesetzliches Widerrufsrecht, über das bild.de wie folgt belehrt:
Widerrufsbelehrung für Dienstleistungsverträge
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.
Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsschlusses.
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns
Axel Springer Deutschland GmbH
Axel-Springer-Straße 65
10969 Berlin
E-Mail: bildhilft@bild.de
Telefon 49 (0) 40 – 347-23789
mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.
Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistungen während der Widerrufsfrist beginnen soll, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht.
Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück:
Muster-Widerrufsformular
An
Axel Springer Deutschland GmbH
Axel-Springer-Straße 65
10969 Berlin
E-Mail: bildhilft@bild.de
Telefon 49 (0) 40 – 347-23789
Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren (*)/die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*)
–
Bestellt am (*)/erhalten am (*)
–
Name des/der Verbraucher(s)
–
Anschrift des/der Verbraucher(s)
–
Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier)
–
Datum
9. Gewährleistung
Die Gewährleistungsansprüche des Kunden richten sich nach den gesetzlichen Bestimmungen.
10. Haftung
Schadensersatzansprüche wegen Pflichtverletzung und aus unerlaubter Handlung sowie Ansprüche auf Ersatz vergeblicher Aufwendungen sind sowohl gegenüber bild.de als auch gegenüber seinen Erfüllungs- und Verrichtungsgehilfen ausgeschlossen.
Diese Haftungsbeschränkung gilt nicht, wenn der Schaden vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht wurde, sowie bei der Verletzung vertragswesentlicher Pflichten, das heißt solcher vertraglicher Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Kunde regelmäßig vertrauen darf, und deren Verletzung auf der anderen Seite die Erreichung des Vertragszwecks gefährdet. Sie gilt weiterhin nicht für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, wenn bild.de die Pflichtverletzung zu vertreten hat. Die Beschränkung gilt weiterhin nicht für Schäden, die auf dem Fehlen einer zugesicherten Eigenschaft beruhen oder für die eine Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz vorgesehen ist.
11. Datenschutz
bild.de verwendet Bestandsdaten des höchstbietenden Kunden ausschließlich zur Erfüllung seiner vertraglichen Pflichten gemäß Art. 6 I b) DSGVO, insbesondere zur Abwicklung der Bestellungen. Alle Kundendaten werden unter Beachtung der einschlägigen datenschutzrechtlichen Vorschriften von bild.de gespeichert und verarbeitet. bild.de verarbeitet die personenbezogenen Daten nur solange dies für den jeweils vorstehend genannten Zweck erforderlich ist. Die personenbezogenen Daten werden anschließend gelöscht, sofern einer Datenlöschung keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.
Der Kunde hat jederzeit ein Recht auf kostenlose Auskunft, Berichtigung, Einschränkung und Löschung seiner gespeicherten Daten. Der Kunde kann sich zur Ausübung seiner Betroffenenrechte jederzeit mit dem Stichwort Datenschutz an die
Axel Springer Deutschland GmbH
Datenschutz Axel Springer Straße 65,
10888 Berlin oder per E- Mail an
Datenschutz@axelspringer.de
bild.de gibt personenbezogenen Daten nicht ohne die ausdrückliche und jederzeit widerrufliche Einwilligung des Kunden im Sinne von Art. 6 I a) DSGVO an Dritte weiter. Ausgenommen hiervon sind Dienstleistungspartner und Sponsoren von bild.de, die zur Bestellabwicklung die Übermittlung von Daten benötigen (z.B. der mit der Lieferung beauftragte Sponsor der versteigerten Ware und das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut). In diesen Fällen beschränkt sich der Umfang der übermittelten Daten jedoch auf das erforderliche Minimum.
12. Schlussbestimmungen
Sollten eine oder mehrere Regelungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen unwirksam sein, so zieht dies nicht die Unwirksamkeit der übrigen Bestimmungen nach sich. Die unwirksame Bestimmung wird durch die jeweils einschlägige gesetzliche Regelung ersetzt.
Bei allen sich aus dem Vertragsverhältnis ergebenden Streitigkeiten ist, wenn der Besteller Vollkaufmann, eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen ist, die Klage bei dem Gericht zu erheben, das für den Hauptsitz von bild.de zuständig ist. bild.de ist auch berechtigt, am Hauptsitz des Kunden zu klagen.
Die Geltung des UN-Kaufrechts wird ausgeschlossen.