Im Folgenden werden die Vertragsbedingungen im Rahmen von Kaufverträgen geregelt, die über diesen Onlineshop zwischen Riders Store / Weber GmbH, Am Wasser 2, 36251 Ludwigsau - im Folgenden "Verkäufer" - und dem jeweiligen Käufer - im Folgenden „Kunde“ – geschlossen werden.
§ 1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen
1. Für die Geschäftsbeziehung zwischen dem Webshop-Verkäufer (nachfolgend „Verkäufer“) und dem Kunden (nachfolgend „Kunde“) gelten die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen in ihrer zum Zeitpunkt der Bestellung gültigen Fassung. Abweichende Bedingungen des Bestellers werden nicht anerkannt, es sei denn, der Verkäufer stimmt ihrer Geltung ausdrücklich zu.
2. Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbstständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können, § 13 BGB. Dagegen ist Unternehmer jede natürliche oder juristische Person oder rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt, § 14 BGB.
§ 2 Vertragsschluss
Sofern im Folgenden von Waren die Rede ist, sind hiervon – sofern angeboten – auch digitale Produkte (digitale Inhalte oder digitale Dienstleistungen) sowie Waren mit digitalen Elementen umfasst.
1. Die Darstellung der Produkte im Online-Shop stellt kein rechtlich bindendes Angebot, sondern nur eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebots durch den Kunden dar.
Der Kunde kann aus dem Sortiment des Verkäufers Produkte auswählen und diese über den, den Warenkorb betreffenden Button in einem sogenannten Warenkorb sammeln. Über den für den Abschluss des Kaufvertrages erforderlichen Button gibt er einen verbindlichen Antrag zum Kauf der im Warenkorb befindlichen Waren ab. Vor Abschicken der Bestellung kann der Kunde die Daten jederzeit ändern und einsehen. Der Kunde kann jederzeit vor einer verbindlichen Bestellung durch Betätigung des „Zurück-Buttons“ im Browser auf die Seite gelangen, auf der seine Daten erfasst worden sind. Eingabefehler können hier berichtigt werden. Durch Schließen des Internetbrowsers kann der Bestellvorgang abgebrochen werden. Der Antrag kann jedoch nur abgegeben und übermittelt werden, wenn der Kunde diese Vertragsbedingungen akzeptiert und dadurch in seinen Antrag aufgenommen hat.
2. Der Verkäufer schickt daraufhin dem Kunden eine automatische Empfangsbestätigung per E-Mail zu, in welcher die Bestellung des Kunden nochmals aufgeführt wird und die der Kunde über die Funktion \„Drucken\“ ausdrucken kann. Die automatische Empfangsbestätigung dokumentiert lediglich, dass die Bestellung des Kunden beim Verkäufer eingegangen ist und stellt keine Annahme des Antrags dar. Der Vertrag kommt erst durch die Abgabe der Annahmeerklärung durch den Verkäufer zustande, die mit einer gesonderten E-Mail (Auftragsbestätigung) versandt wird.
Hat der Kunde eine Zahlungsart mit sofortiger Zahlung gewählt (wie z.B. PayPal / Paypal Plus / PayPal Express, Amazon-Payments, Sofortüberweisung), kommt der Vertrag zum Zeitpunkt der Bestätigung der Zahlungsanweisung durch den Kunden zustande. Hat der Kunde die Zahlungsart Vorkasse gewählt, kommt der Vertrag bereits dann zustande, wenn der Kunde vor der Annahmeerklärung durch den Verkäufer eine Zahlungsaufforderung mit den entsprechenden Bankdaten erhält. Mit dieser Zahlungsaufforderung nehmen wir Ihr Angebot an.
3. Mit der E-Mail (Auftragsbestätigung) oder in einer separaten E-Mail, jedoch spätestens bei Lieferung der Ware, wird dem Kunden der Vertragstext auf einem dauerhaften Datenträger (E-Mail oder Papierausdruck) zugesandt. Der Vertragstext wird unter Wahrung des Datenschutzes gespeichert. Die aktuellen AGB des Verkäufers können vom Kunden jederzeit auch unter https://riders-store.shop/info/allgemeine-geschaeftsbedingungen.html eingesehen werden.
Vergangene Bestellungen sind im Kundenbereich unter https://riders-store.shop/account.php ersichtlich.
§ 3 Anfertigung von Waren nach Kundenvorgaben
§ 3 entfallen
§ 4 Beginn Lieferfrist, Lieferung
1. Die Frist für die Lieferung beginnt bei Zahlung per Vorkasse am Tag nach Erteilung des Zahlungsauftrags an das überweisende Kreditinstitut bzw. bei anderen Zahlungsarten am Tag nach Vertragsschluss zu laufen und endet mit dem Ablauf des letzten Tages der Frist. Fällt der letzte Tag der Frist auf einen Samstag, Sonntag oder einen am Lieferort staatlich anerkannten allgemeinen Feiertag, so tritt an die Stelle eines solchen Tages der nächste Werktag.
2. Die Zustellung erfolgt an die vom Kunden angegebene Lieferadresse bzw. bei Zahlung mittels eines Zahldienstleisters wie z.B. PayPal, an die jeweils beim Zahldienstleister angegebene Lieferadresse.
3a. Für Verbraucher gilt: Sofern eine Zustellung beim Kunden nicht möglich war und das Transportunternehmen die bestellte Ware wieder an den Verkäufer zurücksendet, trägt der Kunde die Kosten für den erfolglosen Versand. Dies gilt nicht, wenn der Kunde den Umstand, der zur Unmöglichkeit der Zustellung geführt hat, nicht zu vertreten hat oder wenn er vorübergehend an der Annahme der angebotenen Leistung verhindert war, es sei denn, dass der Verkäufer ihm diese eine angemessene Zeit vorher angekündigt hatte.
3b. Für Unternehmer gilt: Sofern eine Zustellung beim Kunden nicht möglich war und das Transportunternehmen die bestellte Ware wieder an den Verkäufer zurücksendet, trägt der Kunde die Kosten für den erfolglosen Versand. Dies gilt nicht, wenn der Kunde den Umstand, der zur Unmöglichkeit der Zustellung geführt hat, nicht zu vertreten hat oder wenn er vorübergehend an der Annahme der angebotenen Leistung verhindert war, es sei denn, dass der Verkäufer ihm diese eine angemessene Zeit vorher angekündigt hatte.
§ 5 Eigentumsvorbehalt
Bis zur vollständigen Bezahlung verbleiben die gelieferten Waren im Eigentum des Verkäufers.
§ 6 Preise und Versandkosten
Die auf der Webseite des Verkäufers angegebenen Preise verstehen sich einschließlich der jeweils gültigen gesetzlichen Umsatzsteuer.
Anfallende Versand- und Lieferkosten werden während des Bestellvorgangs ausgewiesen und sind – sofern nicht anders angegeben - vom Kunden zu tragen.
3a. Für Vebraucher gilt: Der Versand der Ware erfolgt durch ein vom Verkäufer beauftragtes Transportunternehmen. Das Versandrisiko trägt der Verkäufer, wenn der Kunde Verbraucher ist.
3b. Für Unternehmer gilt: Der Versand der Ware erfolgt durch ein vom Verkäufer beauftragtes Transportunternehmen. Die Gefahr des zufälligen Untergangs oder der zufälligen Verschlechterung der Kaufsache geht auf den Käufer über, sobald der Verkäufer die Sache dem Spediteur, dem Frachtführer oder der sonst zur Ausführung der Versendung bestimmten Person oder Anstalt übergeben hat.
§ 7 Zahlungsmodalitäten
1. Während des Bestellvorgangs werden dem Kunden die zur Verfügung stehen Zahlungsoptionen angezeigt. Hierbei kann es sich z.B. um Zahlungsoptionen wie Vorauskasse, Kreditkarte oder die Nutzung von Zahldienstleistern wie z.B. PayPal, Klarna oder Amazon Pay handeln. Während des Bestellvorgangs erhält der Kunde weitere Informationen. Der Verkäufer kann die zur Verfügung stehenden Zahlungsoptionen nach eigenem Ermessen festlegen.
2. Die Zahlung des Kaufpreises ist unmittelbar nach Vertragsschluss fällig, wenn kein späterer Fälligkeitstermin zwischen den Parteien vereinbart worden ist. Ist die Fälligkeit der Zahlung nach dem Kalender bestimmt, so kommt der Kunde bereits durch Versäumung des Termins in Verzug.
2a. Für Verbraucher gilt: Punkt 2 gillt nur, sofern der Kunde auf diese Rechtsfolge in der Rechnung oder Zahlungsaufstellung besonders hingewiesen worden ist. In Fall des Verzugs hat der Kunde dem Verkäufer Verzugszinsen in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem jeweiligen Basiszinssatz zu zahlen.
2b. Für Unternehmer gilt: Im Falle des Verzugs hat der Kunde dem Verkäufer Verzugszinsen in Höhe von 9 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz zu zahlen.
3. Die Verpflichtung des Kunden zur Zahlung von Verzugszinsen schließt die Geltendmachung weiterer Verzugsschäden durch den Verkäufer nicht aus.
4. Wertgutscheine können nur im Online-Shop des Verkäufers eingelöst werden. Es erfolgt keine Barauszahlung. Pro Bestellung kann nur ein Wertgutschein eingelöst werden. Besteht nach Einlösung des Gutscheines ein Restguthaben, wird dieses automatisch dem Kundenkonto gutgeschrieben. Der Gutschein sowie das Restguthaben sind bis zum Ende des dritten Jahres nach Ausstellungsdatum einlösbar. Wird das Restguthaben bis dahin nicht eingelöst, verfällt es. Der Gutscheincode muss vor Abschluss der Bestellung in den dafür vorgesehenen Feldern eingegeben werden. Nachträglich ist keine Verrechnung mit dem Gutschein möglich. Der Gutschein ist nicht personengebunden und daher übertragbar. Im Falle eines Widerrufs durch den Kunden wird der eingelöste Wert des Gutscheins dem Kundenkonto wieder gutgeschrieben. Der Gutschein wird dem Kunden wie vertraglich vereinbart zur Verfügung gestellt, z.B. mittels Downloads.
§ 8 Sachmängelgewährleistung, Garantie
Bei allen Waren aus dem Shop des Verkäufers bestehen die gesetzlichen Gewährleistungsrechte. Der Verkäufer haftet für Sachmängel nach den hierfür geltenden gesetzlichen Vorschriften, insbesondere den §§ 434 ff. BGB.
2. Gegenüber Unternehmern beträgt die Gewährleistungspflicht auf vom Verkäufer gelieferte neu hergestellte Sachen 12 Monate ab Gefahrenübergang. Die Verjährungsfristen für den Verkäuferregress nach § 445a BGB bleiben unberührt.
3. Sollte für einzelne Artikel eine Garantie bestehen, so wird in der Artikelbeschreibung ausdrücklich darauf hingewiesen. Die Einzelheiten sind den jeweiligen Garantiebedingungen zu entnehmen.
§ 9 Haftung
1. Ansprüche des Kunden auf Schadensersatz sind ausgeschlossen. Hiervon ausgenommen sind Schadensersatzansprüche des Kunden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers, der Gesundheit oder aus der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (Kardinalpflichten) sowie die Haftung für sonstige Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung des Verkäufers, seiner gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen beruhen. Wesentliche Vertragspflichten sind solche, deren Erfüllung zur Erreichung des Ziels des Vertrags notwendig ist.
2. Bei der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten haftet der Verkäufer nur auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden, wenn dieser einfach fahrlässig verursacht wurde, es sei denn, es handelt sich um Schadensersatzansprüche des Kunden aus einer Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit.
3. Die Einschränkungen der Abs. 1 und 2 gelten auch zugunsten der gesetzlichen Vertreter und Erfüllungsgehilfen des Verkäufers, wenn Ansprüche direkt gegen diese geltend gemacht werden.
4. Die Vorschriften des Produkthaftungsgesetzes bleiben unberührt.
§ 10 Widerrufsrecht
Sofern es sich bei dem Kunden um einen Verbraucher handelt, steht ihm ein gesetzliches Widerrufsrecht zu. Nähere Informationen zum Widerrufsrecht sind der Widerrufsbelehrung zu entnehmen.
§ 11 Hinweise zur Datenverarbeitung
Der Datenschutz ist uns besonders wichtig. Deshalb finden Sie unsere ausführliche Datenschutzerklärung gesondert auf unserer Homepage.
§ 12 Verhaltenskodex
Der Verkäufer hat sich den Prüfkriterien von Geprüfter Webshop unterworfen, die im Internet unter https://www.gepruefter-webshop.de/files/6815/2724/8502/Prüfkriterien_Stand_05.2018.pdf einsehbar sind.
§ 13 Streitbeilegungsverfahren
Die EU-Kommission hat eine Internetplattform zur Online-Beilegung von Streitigkeiten geschaffen. Die Plattform dient als Anlaufstelle zur außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten betreffend vertragliche Verpflichtungen, die aus Online-Kaufverträgen erwachsen. Nähere Informationen sind unter dem folgenden Link verfügbar: http://ec.europa.eu/consumers/odr
Der Verkäufer ist freiwillig bereit, an dem Streitschlichtungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstellte teilzunehmen. Zuständig ist die Universalschlichtungsstelle des Bundes – Zentrum für Schlichtung e.V., Straßburger Str. 8, 77694 Kehl.
§ 14 Schlussbestimmungen
1. Auf Verträge zwischen dem Verkäufer und den Kunden findet das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts Anwendung. Bei Bestellungen von Verbrauchern aus dem Ausland bleiben zwingende Vorschriften oder der durch Richterrecht gewährte Schutz des jeweiligen Aufenthaltslandes bestehen und finden entsprechende Anwendung.
2. Sofern es sich beim Kunden um einen Kaufmann, eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder um ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen handelt, ist Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus Vertragsverhältnissen zwischen dem Kunden und dem Anbieter der Sitz des Anbieters.
3. Die Vertragssprache ist Deutsch.
Diese AGB wurden von www.gepruefter-webshop.de erstellt und werden regelmäßig auf Rechtssicherheit kontrolliert.
Stand: Januar 2022
Ergänzende Allgemeine Geschäftsbedingungen zum ratenkauf by easyCredit
1. Geltungsbereich und allgemeine Nutzungsbedingungen
Die nachfolgenden ergänzenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (im folgenden AGB) gelten zwischen Ihnen und dem Händler für alle mit dem Händler geschlossenen Verträge, bei denen der ratenkauf by easyCredit (im folgenden Ratenkauf) genutzt wird.
Die ergänzenden AGB haben im Konfliktfall Vorrang vor anderslautenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Händlers.
Ein Ratenkauf ist nur für Kunden möglich, die Verbraucher gem. § 13 BGB sind und das 18. Lebensjahr vollendet haben.
2. Ratenkauf
Für Ihren Kauf stellt Ihnen der Händler mit Unterstützung der TeamBank AG Nürnberg, Beuthener Straße 25, 90471 Nürnberg (im folgenden TeamBank AG) den Ratenkauf als weitere Zahlungsmöglichkeit bereit.
Der Händler behält sich vor, Ihre Bonität zu prüfen. Die näheren Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Ratenkauf-Datenschutzhinweis in der Bestellstrecke. Sollte aufgrund nicht ausreichender Bonität oder des Erreichens der Händler-Umsatzgrenze die Nutzung des Ratenkaufs nicht möglich sein, behält sich der Händler vor, Ihnen eine alternative Abrechnungsmöglichkeit anzubieten.
Der Vertrag über einen Ratenkauf kommt zwischen Ihnen und dem Händler zustande. Mit dem Ratenkauf entscheiden Sie sich für eine Abzahlung des Kaufpreises in monatlichen Raten. Über eine fest vereinbarte Laufzeit sind dabei monatliche Raten zu zahlen, wobei die Schlussrate unter Umständen von den vorherigen Ratenbeträgen abweicht. Das Eigentum an der Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung vorbehalten.
Die bei Nutzung des Ratenkaufs entstandenen Forderungen werden im Rahmen eines laufenden Factoringvertrages vom Händler an die TeamBank AG abgetreten. Zahlungen können mit schuldbefreiender Wirkung ausschließlich an die TeamBank AG geleistet werden.
3. Ratenzahlung per SEPA-Lastschrift
Durch das mit dem Ratenkauf erteilte SEPA-Lastschriftmandat ermächtigen Sie die TeamBank AG, die durch den Ratenkauf zu entrichtenden Zahlungen, von Ihrem im Bestellprozess angegebenen Girokonto bei dem dort angegebenem Kreditinstitut durch eine SEPA-Lastschrift einzuziehen.
Die TeamBank AG wird Ihnen den Einzug per E-Mail bis spätestens einen Kalendertag vor Fälligkeit der SEPA-Lastschrift ankündigen (Pre-Notifikation/Vorabankündigung). Der Einzug erfolgt frühestens zum angegebenen Datum der Vorabankündigung. Ein späterer, zeitnaher Einzug kann erfolgen.
Wenn zwischen der Pre-Notifikation und dem Fälligkeitsdatum eine Verringerung des Kaufpreisbetrags erfolgt (z.B. durch Gutschriften), so kann der abgebuchte Betrag von dem in der Pre-Notifikation genannten Betrag abweichen.
Sie haben dafür Sorge zu tragen, dass zum Zeitpunkt der Fälligkeit Ihr Girokonto über eine ausreichende Deckung verfügt. Ihr Kreditinstitut ist nicht verpflichtet die Lastschrift einzulösen, falls eine ausreichende Deckung des Girokontos nicht gegeben ist.
Sollte mangels erforderlicher Deckung des Girokontos, wegen eines unberechtigten Widerspruchs des Kontoinhabers oder aufgrund des Erlöschens des Girokontos zu einer Rücklastschrift kommen, geraten Sie auch ohne gesonderte Mahnung in Verzug, es sei denn, die Rücklastschrift resultiert infolge eines Umstandes, den Sie nicht zu vertreten haben.
Die im Falle einer Rücklastschrift von Ihrem Kreditinstitut der TeamBank AG berechneten Gebühren werden an Sie weitergereicht und sind von Ihnen zu begleichen.
Befinden Sie sich in Verzug, ist die TeamBank AG berechtigt für jede Mahnung eine angemessene Mahngebühr oder Verzugszinsen in Höhe von fünf Prozentpunkten über dem jeweiligen Basiszinssatz der Europäischen Zentralbank zu berechnen.
Aufgrund der hohen Kosten, welche mit einer Rücklastschrift verbunden sind, bitten wir Sie im Falle eines Rücktritts vom Kaufvertrag, einer Retoure oder einer Reklamation, der SEPALastschrift nicht zu widersprechen. In diesen Fällen erfolgt in Abstimmung mit dem Händler die Rückabwicklung der Zahlung durch Rücküberweisung des entsprechenden Betrags oder durch eine Gutschrift.
Datenschutzerklärung
Nachfolgend informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns. Personenbezogene Daten i.S.d. Art. 4 DSGVO sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen (wie z.B. Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail, Rechnungen, Bankverbindung etc. sowie Ihr Nutzerverhalten).
Inhalt
Kontaktdaten
Rechtmäßigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten
Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
Speicherdauer und Datenlöschung
Weitergabe von Daten an Dritte
Hosting
Cookies
Zahlungsdienstleister
Bonitätsauskünfte
Analysedienste
Social Media Dienste
Andere Onlinedienste
Betroffenenrechte
Widerspruchsrecht
Datensicherheit
Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
1. Kontaktdaten
Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch folgenden Verantwortlichen:
Verantwortlicher: Andreas Weber
Name Unternehmen: Riders Store / Weber GmbH vertreten durch Andreas Weber
Adresse: Am Wasser 2, 36251 Ludwigsau
Email: info@riders-store.de
Telefon: 6621/72346
Fax: 06621/73778
2. Rechtmäßigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich oder die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Gemäß Artikel 6 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist eine Verarbeitung personenbezogener Daten rechtmäßig, wenn ein oder mehrere der nachfolgenden Punkte erfüllt sind:
Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung zu der Verarbeitung erteilt haben,
die Verarbeitung ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen, erforderlich,
für die Verarbeitung besteht nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine rechtliche Verpflichtung unsererseits,
die Verarbeitung ist erforderlich, um Ihre lebenswichtigen Interessen oder die einer anderen natürlichen Person zu schützen, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d DSGVO,
die Verarbeitung ist gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde,
die Verarbeitung ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.
3. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
Im Rahmen der Nutzung unserer Webseite können wir von den Nutzern unserer Webseite (hierbei kann es sich um Kunden, Interessenten sowie Besucher unserer Webseite handeln) personenbezogene Daten, wie z.B. Kontaktdaten, Nutzungsdaten und Kommunikationsdaten verarbeiten.
Dies geschieht unter anderem zu dem Zweck, ein funktionierendes Onlineangebot zur Verfügung zu stellen, mit den Nutzern unserer Webseite zu kommunizieren, Kontaktanfragen bzw. Kundenanfragen zu bearbeiten und zum Zweck der Vertragserfüllung. Des Weiteren können Daten zu Marketingzwecken erhoben und verarbeitet werden.
Im Folgenden klären wir Sie darüber auf, welche Daten von Ihnen und zu welchem Zweck diese erhoben und verarbeitet werden können.
Beim Besuch der Webseite
Beim Aufrufen unserer Webseite werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Webseite gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen können dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert werden:
IP-Adresse des anfragenden Rechners
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
Name und URL der abgerufenen Datei
Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
jeweils übertragene Datenmenge
Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers
Sprache und Version der Browsersoftware
Die genannten Daten werden durch uns – im Falle ihrer Erhebung - zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Webseite,
Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Webseite,
Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den zuvor aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Darüber hinaus können wir beim Besuch unserer Webseite Cookies sowie Onlinedienste einsetzen. Nähere Erläuterungen erhalten Sie in dieser Datenschutzerklärung.
Vertragsanbahnung/Vertragserfüllung
Wir verarbeiten solche personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen vorvertraglicher Anfragen sowie im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung erhalten. Zum Beispiel können folgende personenbezogene Daten dabei erfasst und von uns verarbeitet werden: Anrede, Vorname und Nachname, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, IBAN / Kreditkartennummer nebst Prüfziffer (jeweils nur, sofern dies zur Abwicklung der Zahlungen erforderlich ist). Des Weiteren kann eine Weitergabe von Daten an Dritte erfolgen (s. Punkt 5 „Weitergabe von Daten an Dritte“ in dieser Datenschutzerklärung).
Die Verarbeitung sowie Speicherung Ihrer übermittelten Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zum Zweck der Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen. In den übrigen Fällen verarbeiten und speichern wir Ihre Daten mittels Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO sowie aufgrund unseres berechtigten Interesses an einer Bearbeitung der an uns gerichteten Anfrage nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Bei Anmeldung für unseren Newsletter
Sie haben die Möglichkeit, sich für unseren Newsletter anzumelden. Hierfür benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse und gegebenenfalls als freiwillige Angabe zwecks Ansprache im Newsletter Ihren Namen. Wir arbeiten mit dem sog. Double-Opt-In-Verfahren. Demnach erhalten Sie nach erfolgter Anmeldung eine E-Mail von uns mit der Bitte, Ihre Anmeldung zu bestätigen. Durch Anklicken des in der E-Mail enthaltenen Aktivierungslinks bestätigen Sie, Inhaber der E-Mail-Adresse zu sein und den Newsletter erhalten zu wollen. Sofern Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse aufgrund ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO dafür, Ihnen in regelmäßigen Abständen unseren Newsletter mit Informationen zu unseren Angeboten zu senden.
Sollten Sie nicht innerhalb von drei Wochen den Aktivierungslink bestätigen, werden wir die für den Newsletter eingetragene E-Mail-Adresse löschen.
Die erhobenen Daten dienen nur der Versendung des Newsletters und der Dokumentation Ihrer Zustimmung. Mit der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre IP-Adresse und das Datum der Anmeldung. Diese Speicherung dient allein dem Nachweis im Fall, dass ein Dritter eine Emailadresse missbraucht und sich ohne Wissen des Berechtigten für den Newsletter-Empfang anmeldet.
Für den Versand unserer Newsletter arbeiten wir mit einem Versanddienstleister zusammen. Die Daten werden in der Regel direkt an Server des Versanddienstleisters, möglicherweise in die USA, übertragen und dort gespeichert. Der Versanddienstleister verwendet diese Daten zum Versand und zur statistischen Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag.
Im Rahmen einer Erfolgsmessung enthalten unsere Newsletter sogenannte „Web Beacons“ (kleine unsichtbare Grafiken) zur Sammlung von Informationen. Hierbei handelt es sich um pixelgroße Dateien, die beim Öffnen der E-Mails von den Servern des Versanddienstleisters abgerufen werden. So kann z.B. gesehen werden, ob die E-Mail geöffnet worden ist. Auch werden technische Daten, wie z.B. IP-Adresse, Browsertyp oder der Zeitpunkt des Abrufs erfasst. Die Auswertung dieser Daten erfolgt ausschließlich zur Auswertung des Leserverhaltens unserer Newsletterempfänger, so dass eine Anpassung der Inhalte an die Interessen der Newsletterempfänger ermöglicht wird. Ein separater Widerruf von der Erfolgsmessung ist nicht möglich. Wünschen Sie keine Erfolgsmessung, melden Sie sich bitte vom gesamten Newsletterabonnement ab.
Der Einsatz eines Versanddienstleiters zum Newsletterversand als auch die Erfolgsmessung erfolgen aufgrund unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO an einem effizienten, nutzerfreundlichen und sicheren Newslettersystem. Es wurde ein Auftragsverarbeitungsvertrag gem. Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO geschlossen.
Sie können sich jederzeit von dem Newsletter abmelden und Ihre erteilte Einwilligung widerrufen mit der Folge, dass die für den Newslettererhalt hinterlegten Daten von uns gelöscht werden und Sie keinen Newsletter mehr von uns erhalten. Zu anderen Zwecken bei uns gespeicherte Daten bleiben hiervon unberührt. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Abmelde-Link oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.
Verwendung der E-mail-adresse für die Zusendung von Direktwerbung
Wir nutzen Ihre E-Mail-Adresse, die wir im Rahmen des Verkaufes einer Ware oder Dienstleistung erhalten haben, für die elektronische Übersendung von Werbung für eigene Waren oder Dienstleistungen, die denen ähnlich sind, die Sie bereits bei uns erworben haben, soweit Sie dieser Verwendung nicht widersprochen hast. Die Bereitstellung der E-Mail-Adresse ist für den Vertragsschluss erforderlich. Eine Nichtbereitstellung hat zur Folge, dass kein Vertrag geschlossen werden kann. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 (1) lit. f DSGVO aus dem berechtigtem Interesse an Direktwerbung. Sie können dieser Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse jederzeit durch Mitteilung an uns widersprechen. Die Kontaktdaten für die Ausübung des Widerspruchs finden Sie im Impressum. Sie können auch den dafür vorgesehenen Link in der Werbe-E-Mail nutzen.
Versanddienstleister:
Sendinblu
Der Versand unserer Newsletter erfolgt durch den Versanddienstleister Sendinblu GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin, Deutschland. Die Datenschutzbestimmungen von Sendinblu können Sie hier einsehen:
https://de.sendinblue.com/legal/privacypolicy/
Bei Nutzung unseres Kontaktformulars
Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Webseite bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe eines Vor- und Nachnamens sowie einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Gegebenenfalls kann die Telefonnummer freiwillig angegeben werden.
Die Verarbeitung sowie Speicherung Ihrer übermittelten Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten mittels Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO sowie aufgrund unseres berechtigten Interesses einer Bearbeitung der an uns gerichteten Anfrage nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
4. Speicherdauer und Datenlöschung
Personenbezogene Daten speichern wir grundsätzlich nur solange, bis der Zweck, zu dem Sie uns die Daten anvertraut haben, erfüllt ist. Danach werden die Daten dauerhaft gelöscht. Bestehen für die Speicherung der personenbezogenen Daten jedoch gesetzliche Aufbewahrungsfristen, so speichern wir diese solange, wie wir gesetzlich dazu verpflichtet sind. Solche Verpflichtungen ergeben sich regelmäßig durch rechtliche Nachweis- und Aufbewahrungspflichten, die u.a. im Handelsgesetzbuch und der Abgabenordnung geregelt sind, zu Steuerzwecken z.B. zehn Jahre. Nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist werden die Daten dauerhaft gelöscht.
Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO kann jederzeit widerrufen werden mit der Folge, dass die Daten – sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen- dauerhaft gelöscht werden.
Weitergehende Rechte, durch die uns eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten untersagt werden kann, ergeben sich aus Art. 21 Abs. 1 und Abs. 2 DSGVO. Informationen zu dem sich hieraus ergebenden Widerspruchsrecht finden Sie in dieser Datenschutzerklärung unter der Ziffer 14 “Widerspruchsrecht“.
5. Weitergabe von Daten an Dritte
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder eines Dritten erforderlich ist, wie z.B. zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen,
für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht,
dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist, wie z.B. die Weitergabe der Adressdaten an ein Transportunternehmen. Ebenso können Daten an einen Dropshipper weitergegeben werden, der die Waren dann in unserem Auftrag an Sie versendet. Wird Ware von Ihnen bestellt, die an eine andere Adresse als Ihre versendet werden soll, so erfolgt dies auf Grundlage unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO an einer ordnungsgemäßen Abwicklung des Vertragsverhältnisses, sowie
gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zum Zwecke der Zahlungsabwicklung an den mit der Zahlungsabwicklung beauftragten Zahlungsdienstleister und gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO im Rahmen unserer berechtigten Interessen, verlässliche und sichere Zahlungsprozesse anbieten zu können.
Sofern erforderlich, wurde mit dem in Anspruch genommenen Dienstleister ein Auftragsverarbeitungsvertrag gem. Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO geschlossen.
Für den Fall, dass personenbezogene Daten des Kunden in einem Drittland (außerhalb der EU) verarbeitet werden, erfolgt dies im Rahmen der zuvor erteilten Einwilligung des Kunden, im Rahmen der Vertragserfüllung oder aufgrund gesetzlich bestehender Verpflichtungen. Die mögliche Weitergabe erfolgt unter Beachtung der gesetzlichen Vorgaben. Hier gelten im Besonderen die Regelungen der Art. 44 bis Art. 49 DSGVO.
12. Andere Onlinedienste
Auf unseren Internetseiten greifen wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO oder im Rahmen unseres berechtigten Interesses an einer optimalen Vermarktung unseres Angebots gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO auf Online-Dienste und Werbeinstrumente der nachstehend aufgeführten Unternehmen zurück. Sofern erforderlich, wurde mit dem in Anspruch genommenen Dienstleister ein Auftragsverarbeitungsvertrag gem. Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO geschlossen. Die Verantwortung für den datenschutzkonformen Betrieb ist durch deren jeweiligen Anbieter zu gewährleisten.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung der Browser-Software verhindern; wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich nutzbar sind.
Google Maps
Auf dieser Webseite werden Landkarten des Dienstes “Google Maps”. Verantwortlich für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Durch die Anwendung von „Google Maps“ können wir Ihnen Angaben zu Standorten machen oder Wegbeschreibungen zur Verfügung stellen und so unser Angebot kundenfreundlich gestalten. Zu den verarbeiteten Daten können IP-Adressen und Standortdaten gehören, wenn nicht entsprechend die Einwilligung verweigert worden ist.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf die Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. der IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Sollten Sie mit der Anzeigenschaltung von Werbung nicht einverstanden sein, können Sie diese deaktivieren: https://www.google.com/settings/ads/onweb
Weitere Informationen zur Datenschutzerklärung und zu Nutzungshinweisen von Google sind abrufbar unter: https://www.google.com/policies/privacy/
YouTube
Wir binden Onlineangebote (idR Videos) der Plattform „Youtube“ des Anbieters Google LLC auf unserer Webseite ein. Verantwortlich für den europäischen Raum ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Betreiber der Seiten ist die Youtube LLC, 901 Cherry Ave, San Bruno, CA 94066, USA.
Wir haben die Funktion „erweiterter Datenschutzmodus“ von Youtube aktiviert. Wenn Sie eine Seite von uns aufrufen, auf welcher ein Youtube Video eingebettet ist, so wird laut Youtube noch keine Verbindung zu den Servern von Youtube hergestellt. Jedoch kann durch das Aufrufen einer Seite von uns, auf welcher eine Youtube Video eingebettet ist, eine Verbindung zum Google Netzwerk „Double-Klick“, ein Werbe Tool des Anbieters Google, hergestellt werden, was ohne unseren Einfluss weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen kann.
Klicken Sie ein Youtube-Video auf unserer Seite an, so werden Daten (u.a. auch Ihre IP-Adresse) direkt an Server von Google, möglicherweise in den USA, übertragen und dort gespeichert. Google kann dabei sog. Cookies (siehe Ziffer 7 „Cookies“) zur Auswertung Ihres Nutzerverhaltens auf Ihrem Endgerät speichern und diese Daten Ihrem Nutzerkonto zuordnen, wenn Sie bei einem Google-Dienst eingeloggt sind. Wenn Sie nicht möchten, dass Google bzw. Youtube die über unsere Seite gesammelten Daten Ihrem Nutzerkonto zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Seiten bei den Google-Diensten ausloggen.
Google bzw. Youtube können diese Informationen u.a. zum Zwecke der Erfassung von Videostatistiken und zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit verwenden. Wir weisen darauf hin, dass wir keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Google bzw. Youtube erhalten.
Weitere Informationen über den Datenschutz von Google erhalten Sie unter:
https://policies.google.com/privacy
Bewertungstool
Sie haben die Möglichkeit, eine Bewertung über unseren Service und die bei uns erworbenen Produkte abzugeben. So können Sie nach Abschluss des Vertrages die Transaktion bewerten und ggfs. kommentieren. Hierzu arbeiten wir mit einem Drittanbieter zusammen. Hierbei kann es zur Übermittlung personenbezogener Daten, wie z.B. Name, E-Mail-Adresse, Rechnungsnummer sowie der Bewertung kommen. Auch kann es zu einer Weitergabe z.B. der IP-Adresse kommen. Der Einsatz eines Bewertungssystems erfolgt zu dem Zweck der Optimierung unserer Serviceleistung und der Gewinnung des Kundenvertrauens.
Um Sie auf diese Möglichkeit hinzuweisen, können Sie von uns oder vom Anbieter im Interesse an einer seriösen Bewertung im Rahmen der Kaufabwicklung - Ihre vorherige Einwilligung vorausgesetzt - kontaktiert werden. Die Speicherdauer liegt im Verantwortungsbereich des jeweiligen Anbieters.
Geprüfter Webshop
Wir nutzen das Bewertungstool der Tisko Consulting GmbH, Asbacher Straße 49, 53545 Linz am Rhein, Deutschland.
Weiteren Informationen über den Datenschutz bei der Tisko Consulting GmbH erhalten Sie unter:
https://www.gepruefter-webshop.de/datenschutz/
Siegel Geprüfter Webshop
Auf unserer Webseite ist das Siegel „Geprüfter Webshop“ eingebunden. Das Siegel und die damit beworbenen Dienste sind ein Angebot der Tisko Consulting GmbH, Asbacher Straße 49, 53545 Linz am Rhein. Bei dem Aufruf des Siegels speichert der Webserver automatisch ein sog. Server-Logfile, das z.B. Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und den anfragenden Provider (Zugriffsdaten) enthält und den Abruf dokumentiert. Diese Zugriffsdaten werden nicht ausgewertet und spätestens 30 Tage nach Ende Ihres Seitenbesuchs automatisch gelöscht.
Weiteren Informationen über den Datenschutz der Tisko Consulting GmbH erhalten Sie unter:
https://www.gepruefter-webshop.de/datenschutz/
Onlinechat
Der Kunde hat die Möglichkeit, im Rahmen des auf unserer Webseite angebotenen Onlinechats mit uns in Kontakt zu treten. Zum einen kann ein Onlinechat im Rahmen eines Chatbots – einem virtuellen Kommunikationsroboter – oder mittels Kommunikation mit einem Supportmitarbeiter durchgeführt werden.
Die Nutzung eines Onlinechats ermöglicht uns eine schnelle und serviceorientierte Bearbeitung der Kundenanliegen. Durch die Nutzung des Onlinechats bzw. Einsatz eines Chatbots können Cookies auf dem Endgerät gesetzt werden, z.B. um zu erkennen, ob ein Nutzer eine Nachricht bereits gesehen oder geschlossen hat. Beim Einsatz eines Chatbots kann es zur Übertragung personenbezogener Daten an den Anbieter des Chatbots kommen, wie z.B. IP-Adresse, Standortdaten oder Zugriffsdaten. Der Anbieter kann diese Daten nutzen, um gezielt Werbung zu schalten. Der Inhalt der Konversation mit dem Nutzer wird für längstens 2 Jahre gespeichert. Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, die Konversation dauerhaft und vollständig zu löschen.
13. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten rechtswidrig erfolgt ist. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Sitzes wenden.
14. Widerspruchsrecht
SOFERN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUF GRUNDLAGE VON UNSEREN BERECHTIGTEN INTERESSEN GEMÄSS ART. 6 ABS. 1 S. 1 LIT. F DSGVO VERARBEITET WERDEN, HABEN SIE DAS RECHT, GEMÄSS ART. 21 ABS. 1 DSGVO WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN EINZULEGEN, SOWEIT DAFÜR GRÜNDE VORLIEGEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN. IN DER FOLGE VERARBEITEN WIR IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN. SIE KÖNNEN EBENSO WIDERSPRUCH GEM. ART. 21 ABS. 2 DSGVO GEGEN DIE VERARBEITUNG VON PERSONENBEZOGENEN DATEN DURCH UNS EINLEGEN, DIE GEMÄSS ART. 6 ABS. 1 S. 1 LIT. F DSGVO ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERARBEITET WERDEN MIT DER FOLGE, DASS WIR IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERARBEITEN.
MÖCHTEN SIE VON IHREM WIDERRUFS- ODER WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH MACHEN, GENÜGT EINE E-MAIL AN DIE IM IMPRESSUM GENANNTE E-MAIL-ADRESSE.
15. Datensicherheit
Wir verwenden innerhalb des Webseite-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
16. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Januar 2022.
Durch die Weiterentwicklung unserer Webseite und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf dieser Webseite von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.
Im Zusammenhang mit dem Vertrieb von Batterien oder mit der Lieferung von Geräten, die Batterien enthalten, ist der Verkäufer verpflichtet, Sie auf Folgendes hinzuweisen: Sie sind zur Rückgabe gebrauchter Batterien als Endnutzer gesetzlich verpflichtet. Sie können Batterien nach Gebrauch an den Verkäufer oder in den dafür vorgesehenen Rücknahmestellen (z.B. in Kommunalen Sammelstellen oder im Handel) unentgeltlich zurückgeben. Sie können die Batterien auch ausreichend frankiert per Post an den Verkäufer zurücksenden.
Rücksendungen von Batterien/Akkus sind zu richten an:
Weber GmbH
Sülzbach 1
37293 Herleshausen
Die auf den Batterien abgebildeten Symbole haben folgende Bedeutung:
Pb = Batterie enthält mehr als 0,004 Masseprozent Blei
Cd = Batterie enthält mehr als 0,002 Masseprozent Cadmium
Hg = Batterie enthält mehr als 0,0005 Masseprozent Quecksilber.
Das Symbol der durchgekreuzten Mülltonne bedeutet, dass die Batterie nicht in den Hausmüll gegeben werden darf.
Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten (Elektro- und Elektronikgerätegesetz - ElektroG)
Hinweis zum Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG):
Bitte entsorgen Sie Altgeräte, wie vom Gesetzgeber vorgeschrieben, an einer kommunalen Sammelstelle, oder geben Sie diese im Handel vor Ort kostenlos ab. Die Entsorgung im Hausmüll ist laut Altgeräteverordnung ausdrücklich verboten!Von uns erhaltene Geräte können Sie nach Gebrauch bei uns unentgeltlich zurückgeben indem Sie sie ausreichend frankiert per Post an die im Impressum angegebene Adresse zurücksenden. Altgeräte, die Schadstoffe enthalten, sind mit dem Symbol einer durchgekreuzten Mülltonne gekennzeichnet. Sie finden diese Hinweise auch noch einmal in den Begleitpapieren der Warensendung oder in der Bedienungsanleitung des Herstellers.