Zeltgarage – sichere Unterbringung von kleinen und großen Fahrzeugen
Wenn sich die kühlen Jahreszeiten einstellen, bietet sich die Unterbringung des eigenen Fahrzeugs in der Garage an. Doch nicht jeder ist im Besitz einer solchen oder verfügt zwar über einen Gartenbereich, doch nimmt eine Garage zu viel Platz ein. Sie bevorzugen flexible Garagen in Form von Zeltgaragen? Sie sind günstig und lassen sich im Vergleich zu gemauerten Garagen besonders schnell auch zu Carports aufbauen. Zumeist handelt es sich bei den Einzelteilen um zahlreiche Steckverbindungen, deren Aufbau auch für Laien kein Problem sein sollten.
Wie viel Schutz bietet ein Zelt in Form einer Garage?
Die Zeltgaragen in Komplettanlagen für Carports verfügen über ein stabiles Gestell, das fest im Boden verankert ist. Dieses ist formgebend und bestimmt die Größe des Carports. Oberhalb der Stangen ist die sich im Lieferumfang befindliche Plane anzubringen. Sie besteht gänzlich aus einem Kunststoff, der keinerlei Feuchtigkeit hindurchlässt und ebenso Schnee, Regen und Hagel trotzen kann. Ihre Beschaffenheit macht sie unverwüstlich. Aufgrund der starren Struktur können Sie die Plane mit einem Hochdruckreiniger von Schmutz befreien. Übrigens, die Zeltgaragen sind auch als Garten- und Geräteschuppen geeignet.
Welche Vorteile haben mobile Carports?
Der Aufbau des Carports ist ohne Vorkenntnisse möglich, dennoch befindet sich eine Aufbauanleitung im Paket. Damit kann beim Zusammenbau nichts mehr schief gehen. Ein weiterer Vorteil besteht in der Flexibilität des Unterstands. Ganz einfach ist das Zelt abgebaut und an einem anderen Platz aufgebaut. Mit einer festen Garage ist das nicht möglich. Umzüge stellen daher kein Problem mehr dar und auch auf dem Zeltplatz in der Nähe des Wohnwagens bietet sich der Aufbau einer Zeltgarage zur Unterbringung vom Auto oder anderen empfindlichen Habseligkeiten an. Übrigens: Hier kommt kein Sockel aus Beton zum Einsatz, daher ist die Verwendung des Gestells nicht bei der Stadt anzumelden.
Wie groß sind Garagen aus Steckverbindungen?
Die Größe der Zeltgaragen variiert. Einige sind für einen kleinen Pkw gedacht und bringen einen Raum von 8 qm mit. Wer es größer mag, beziehungsweise neben dem Fahrzeug noch Werkzeuge, wie Wagenheber und vielleicht auch Ersatzräder in der mobilen Garage lagern will, braucht mehr Raum. Hier ist eine Bodenfläche von 10 qm empfehlenswert. Gibt es zu dem Fahrzeug einen Anhänger oder weist das Auto selbst eine entsprechende Länge auf, bietet sich der Kauf von großen Modellen von bis zu 40 qm an. Hier ist es auch möglich, die Bierzeltgarnitur oder andere Dinge für Festlichkeiten im Garten zu lagern und so die Haltbarkeit zu steigern. Wer statt einer Zeltgarage doch lieber eine Fertiggarage aufbauen will, findet bei eBay eine große Auswahl.