Gutes Timing mit Zeitrelais 12V

Haben Sie sich schon einmal gefragt, was ein Licht im Flur, eine Ampel und ein Autoblinker gemeinsam haben? Alle drei sind Lichter, richtig, doch die vollständige richtige Antwort ist: Alle drei sind Lichter, die über eine Relaissteuerung an- oder ausgehen. Diese kleinen Bauteile sind dafür verantwortlich, die Grünphase zu steuern oder die Geschwindigkeit des Blinkers einzustellen. Wenn Sie also eine Zeitschaltung bauen, ist die einfachste Methode ein solches Relais. Zeitrelais 12V für alle Anwendungen finden Sie bei eBay.

Wie funktioniert ein Zeitrelais?

Relais haben sich im Laufe der Zeit stark verändert. Frühere Relais waren stark mechanisiert. In frühen Exemplaren wurden über einen Motor Kontakte bedient, die durch dessen Geschwindigkeit in einem gewissen zeitlichen Abstand betätigt wurden. Alternativ wurden auch Mechanismen verwendet, die über Luftdruck, freien Fall oder Temperatur eine Verzögerung einbrachten. Daher kommt auch das charakteristische Klicken des Autoblinkers – dieses ist heutzutage nur noch aus Gewohnheitsgründen vorhanden und wird künstlich erzeugt, da sich gezeigt hat, dass dieses Geräusch vom Fahrer erwartet wird. Neuere Relais sind rein elektronisch und funktionieren über eine Reihe von digitalen Schaltungen.

Wofür brauche ich ein Zeitrelais?

Wenn das Licht im Treppenhaus nicht mehr so will wie Sie, ist häufig das Relais defekt. Die Glühbirne auszuwechseln bringt Sie in dem Fall nicht weiter, das Problem liegt in der Steuerung. Das Relais auszutauschen ist hier die schnellste Möglichkeit, in Zukunft nicht mehr im Dunkeln zu tappen. In Kombination mit einem Bewegungsmelder können Sie den Bereich vor Ihrer Haustür vollautomatisch beleuchten lassen, sobald sich jemand auf Ihr Grundstück begibt. Dadurch hat der Besucher Licht, ohne nach einem Schalter zu suchen, und Sie erkennen sofort, dass Besuch vor der Türe steht. Doch auch bei sonstigen Schaltungen, die eine gewisse Zeitverzögerung haben sollen, ist ein Zeitrelais von Nöten. Ampeln, Aufzüge, Belichtungssteuerung, die Einsatzgebiete sind zu vielfältig, um sie im Einzelnen aufzuzählen. Wie bei so ziemlich jedem elektronischen Einzelbauteil sind dem Einfallsreichtum des Ingenieurs keine Grenzen gesetzt.

Welche Alternativen gibt es?

In bestimmten Fällen ist es besser, auf eine Zeitschaltuhr zurückzugreifen. Zwar können Relais eine Verzögerung von Millisekunden bis zu Stunden aufweisen, doch wenn die Schaltung von der Uhrzeit abhängen soll, ist ein Relais nicht besonders hilfreich. Das Relais reagiert auf eine Aktivierung bzw. bietet einen bestimmten Rhythmus. Es kann nicht auf bestimmte Uhrzeiten reagieren, wenn nicht eine irgendwie geartete Uhr mit verbaut ist, was effektiv eine Zeitschaltuhr daraus macht. So eine Anlage wird zum Beispiel bei Heizungen für Swimmingpools verwendet, die nachts nicht geheizt werden sollen, oder bei Sprinkleranlagen.