Wetterstein – präzise Wettervorhersagen aus der Druidenzeit

Wettersteine sind Vorläufer der modernen Wetterstationen. Schon seit Jahrhunderten werden sogenannte Wettersteine genutzt, um das Wetter bestimmen zu können. Druiden haben früher immer wieder auf Wettersteine zurückgegriffen, um ihr Können zu demonstrieren. Nachgewiesen werden konnten die ersten Einsatzgebiete durch archäologische Ausgrabungen, in denen durch Zufall einige Wettersteine gefunden wurden. Auch heute noch werden diese Steine in einigen Regionen eingesetzt. Sie können erstaunlicherweise recht präzise das aktuelle Wetter anzeigen. Die genaue Anleitung für einen Wetterstein sind in Runenschrift vorhanden, können nicht von allen Menschen gelesen werden, sind aber von Experten übersetzt worden. Einen persönlichen Stein können Sie bei eBay in den Rubriken Wetterstein in Deko-Schilder & -Tafeln und Wetterstein in Sonnenuhren finden.

Welche Wettersteine gibt es?

Grundsätzlich gibt es drei verschiedene Wettersteingrößen, die anhand der Anforderungen ausgesucht werden. Die Anforderungen werden meist von öffentlichen Plätzen oder von der Privatnutzung abhängig gemacht. Ein kleiner Wetterstein ist ideal für den Garten oder die Terrasse. Er kann überall leicht montiert werden und ist zudem ein Dekorationsobjekt. Der mittlere Wetterstein ist ebenfalls für private Gärten geeignet. Auch in Schrebergärten oder im hauseigenen Garten findet er seinen Platz. Dazu wird allerdings ein Pfahl benötigt, an dem der Stein angebracht werden kann. Er braucht ein hohes Haltegewicht. Für öffentliche Plätze und Parkanlagen sind große Wettersteine vorgesehen. Diese werden den regionalen Gegebenheiten angepasst.

Wie kann man einen individuellen Wetterstein erstellen?

Heute gibt es viele Möglichkeiten, Individualität zu erreichen. Auch der Wetterstein muss nicht einfach nur ein Stein zur Wetterbestimmung sein. Mithilfe einiger Mittel kann er zu einem ganz individuellen Geschenk werden. Der Wetterstein selbst sollte nicht graviert oder behandelt werden, aber die Halterung und der Pfahl können umgestaltet werden. Eingravierte Namen, ein flotter Spruch und andere dekorative Elemente können mit einer kleinen Handsäge oder einem Graviergerät angebracht werden. Mit ein wenig Geschick kann jeder dieser Stein zu einem individuellen Stück im Garten oder auf dem Balkon werden.

Wo gibt es Wettersteine?

Auch wenn es sich bei einem Wetterstein um einen Stein handelt, kann dieser nicht einfach aus dem Vorgarten genommen werden. Bis vor einigen Jahrzehnten hieß es, dass ein guter Wetterstein nur bei Vollmond gefunden werden kann. Diese Aussage ist allerdings nicht nachgewiesen und wird heute als Unsinn angesehen. Heute ist man der Ansicht, dass er auch am Wegrand liegen kann. Zudem kann er auch in Kieswerken, bei Baustoffhändlern oder in Gartenbaubetrieben erstanden werden. Grundsätzlich kann der Wetterstein überall da gefunden werden, wo man eine gute Auswahl an Steinen findet.