VW T3 Dichtung – für Fahrkomfort und Motorlaufleistung

Der VW T3 ist bei Oldtimerliebhabern extrem beliebt. Der Grund: Es gibt noch zahlreiche gut erhaltene Exemplare auf dem Markt, die sich nach entsprechender Restauration für ein H-Kennzeichen qualifizieren, die Preise sind noch erschwinglich, die Ersatzteillage ist gut. Und viele Reparaturarbeiten können am Bulli von versierten Schraubern noch selbst erledigt werden. Der T3 ist in vielen Modellvarianten zu haben, vom Pritschenwagen bis zum Campingbus reicht die Palette. Der VW T3 ist also ein ideales Fahrzeug, um ins Hobby von Rost und Patina einzusteigen. Allerdings: Ganz ohne Mängel sind gebrauchte Bullis kaum zu bekommen. Zu den häufigen Schwachstellen alter VW T3 zählen unter anderem die Zylinderkopfdichtung, die Ölwannendichtung und die Dichtungen an Türen und Fenstern. Vor allem der Zylinderkopfdichtung sollten Sie bei Ihrem alten Schätzchen besondere Aufmerksamkeit schenken.

Was brauche ich, wenn die Zylinderkopfdichtung undicht ist?

Eine der Dichtungen, die am VW T3 am häufigsten gewechselt werden muss, ist die Zylinderkopfdichtung. Die Zylinderkopfdichtung dichtet den Brennraum des Motors von den anderen Kreisläufen, also zum Beispiel dem Kühlkreislauf. Ein permanenter Verlust von Kühlflüssigkeit kann auf eine defekte Zylinderkopfdichtung hinweisen. Auch Öl im Kühlwasser oder weißer Rauch in den Abgasen beim Starten des Motors deuten auf eine defekte Zylinderkopfdichtung hin. Im schlimmsten Fall droht ein Motorschaden, wenn die defekte Zylinderkopfdichtung nicht getauscht wird. Wenn Sie kein versierter Schrauber sind, sollten Sie auch am VW T3 die Arbeit von einer Werkstatt durchführen lassen, da der Zylinderkopf abgeschraubt werden muss. Neben der neuen Zylinderkopfdichtung, die Sie auch unter der Kategorie VW T3 Dichtung in Motoren -Dichtungen & -Ringe fürs Auto finden können, brauchen Sie frisches Motorenöl, einen Ölfilter und Kühlflüssigkeit.

Welche weiteren Dichtungen brauche ich beim VW T3?

Auch die Ölwanne am T3 neigt durch Verschleiß dazu, undicht zu werden. Die Folge: Öl tritt aus und dem Motor fehlt es an ausreichender Schmierung, was letztendlich zum Motorschaden führen kann. Hier ist der Austausch der Ölwannendichtung angezeigt. Weitere Dichtungen, die am VW T3 häufig undicht werden, sind die an Türen und Fenstern. Der Gummi wird im Laufe der Zeit porös und die Dichtung ist nicht mehr, was sie sein soll, nämlich dicht. Wenn dann Wasser zum Beispiel an der Frontscheibe eintritt, ist der Rostfraß am Scheibenrahmen vorprogrammiert. Hier sollten Sie die Dichtungen zeitnah tauschen. Undichte Türgummis führen zu störenden Pfeifgeräuschen während der Fahrt und sollten schon alleine wegen Ihres Fahrkomforts gewechselt werden. Solche Dichtungen finden Sie auch in der Kategorie VW T3 Dichtung in Sonstige Karosserieteile fürs Auto.