Ein Strohvlies besticht durch vielfältige Einsatzmöglichkeiten

Ein Strohvlies kommt insbesondere in der Landwirtschaft zur Anwendung, wofür es auch explizit konzipiert wird. Es wird vor allem bei der Abdeckung von Pressballen eingesetzt. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Eignung als Wind- und Wetterschutz. Dabei sollte es UV-Stabilität sowie Reißfestigkeit aufweisen, zudem ist Witterungsbeständigkeit Grundvoraussetzung. Wichtig ist außerdem, dass die Produkte luft- und dampfdurchlässig sind, andernfalls besteht die Gefahr von Schimmelbildung. 

Welche Materialien werden bei der Vlies-Herstellung verwendet? 

Vlies zählt zu den textilen Produkten, es wird aus einzelnen Fasern hergestellt. Die dafür eingesetzten Materialien sind unterschiedlich. Zur Verwendung kommen beispielsweise pflanzliche oder tierische Fasern wie Baumwolle, Seide oder Wolle. Aus dem mineralischen Bereich stammen Basalt und Glas, zudem gibt es auch Vliese aus chemischen Fasern. 

Wofür lassen sich Strohvliese außerhalb der Landwirtschaft verwenden? 

Die zur Strohabdeckung konzipierten Vliese können in sämtlichen Bereichen eingesetzt werden, die besten Wetterschutz bei gleichzeitiger Atmungsaktivität erfordern. In der Landwirtschaft kommen sie unter anderem zur Abdeckung von Futtermitteln wie Zuckerrüben und Getreide zum Einsatz. Darüber hinaus finden sie Verwendung im Garten, darunter zum Abdecken von Pflanzen im Winter gegen Erfrieren. Gleich, was Sie vor Regen und Nässe schützen möchten, Vlies stellt eine gute Wahl dar. Aufgrund der Tatsache, dass die Landwirtschaft große Produkte erfordert, ist das Angebot entsprechend ausgerichtet. Sie lassen sich jedoch unproblematisch in mehrere Teile zerschneiden. So können Sie beispielsweise auch einen kleineren Bereich mit Holz oder Blumenbeeten problemlos bedecken. 

Wie lässt sich ein Vlies zum Abdecken großer Strohballen befestigen? 

Es hat sich in der Praxis bewährt, Vliese einfach am Boden zu beschweren. Als Gewichte sind unter anderem Sandsäcke sowie Hölzer, wie beispielsweise Zaunpfähle, Paletten oder Ähnliches, geeignet. Wichtig ist, dass möglichst wenig Wind unter die Abdeckung gelangen kann. Ansonsten besteht die Gefahr, dass bei einer stärkeren Brise auch schwere Gegenstände in die Luft gehoben werden. Einige Unternehmen liefern außerdem Ankernägel mit, die das Vlies auf dem Untergrund fixieren. 

Welche Vorteile bietet Vlies gegenüber Folie? 

Einer der herausragenden Vorteile von Vlies ist seine Langlebigkeit. Nutzer sprechen von mindestens drei, bei umsichtiger Behandlung bis zu fünf Jahren. Folie hingegen verschleißt deutlich schneller, da sie sowohl weniger UV-beständig ist als auch grundsätzlich eine geringere Stabilität aufweist. Zudem verfügt diese über den Nachteil der geringeren Luftdurchlässigkeit. Möchten Sie allerdings Pflanzen oder anderes so abdecken, dass höchstmöglicher Lichteinfall gegeben ist, stellt Folie die vorteilhaftere Variante dar. In allen anderen Bereichen, darunter zum Schützen von Stroh- und Heuballen sowie weiteren landwirtschaftlichen Produkten, hat Vlies die Nase vorn.