Stehbolzenausdreher für den unkomplizierten Ausbau von Stehbolzen

Bei Stehbolzen handelt es sich um Metallbolzen, die über eine ihrer Schnittkreisflächen dauerhaft mit einem Bauteil verbunden sind. Demzufolge stehen sie auf dem Bauteil. Über die Stehbolzen lassen sich weitere Bauteile miteinander verbinden. Diese Art der Befestigung kommt in vielfältigen Bereichen zum Einsatz, wie zum Beispiel in der Elektrotechnik, im Maschinenbau und bei Bauteilen in Fahrzeugen. Es gibt Stehbolzen mit und ohne ein Gewinde. Mit einem Stehbolzenausdreher aus dem Sortiment von eBay lassen sich Stehbolzen bei Bedarf mühelos entfernen. Grundsätzlich schraubt man Stehbolzen aber ausschließlich ab, wenn sie Beschädigungen aufweisen. Ansonsten bewegt man sie nach dem Einsetzen nicht mehr.

Wofür benötigt man Stehbolzen?

Die Aufgabe der Stehbolzen besteht darin, zwei oder mehrere Maschinenteile miteinander zu verbinden. Bei einem kostenintensiven Maschinenteil lassen sich verschiedene Bauteile auf diese Weise auf einer mechanisch sauber bearbeiteten, glatten und teilweise abgedichteten Fläche befestigen. Wegen der Abdichtung handelt es sich bei den zu verbindenden Teilen überwiegend um glatte, ebenmäßig bearbeitete Bauteile. In der Regel erfolgt die Bearbeitung dieser Teile durch Fräsen. Die innen verbleibenden Stehbolzen dienen zum Schutz der kostspieligen Bauteile. Hierdurch bewahrt man beispielsweise ein Gussteil vor der Gefahr der Beschädigung des Befestigungsgewindes durch ein wiederholtes Ein- und Ausschrauben. Ansonsten wären Gewindebohrungen für Schrauben diesem Risiko ausgesetzt. Das Gewinde der Schrauben ist härter als das eingeschnittene Gewinde in einem Aluminium-Gussstück. Wenn man eine Schraube schief oder versetzt in ein teueres Aluminium-Gussteil einschrauben würde, wäre die Gefahr der Beschädigung zu hoch. Dies verhindern die Stehbolzen in Form von Stahlgewindebolzen, die dauerhaft in der Bohrung verbleiben.

Wie funktionieren Stehbolzen?

Wenn man sich die beiden Gewindeenden eines Stehbolzens anschaut, erkennt man die Funktion. Mithilfe des Gewindes schraubt man den Bolzen in ein Gehäuseteil ein. Die kostenintensiven Gehäuseteile verfügen für diesen Zweck über eine Gewindebohrung. In der Regel bewegt man das Gewinde nicht mehr, bis der Stehbolzen eine Beschädigung aufweist. Am anderen Gewindeende befestigt man ein weiteres, am Gehäuse anzuflanschendes Bauteil. Bei einem einfachen Stehbolzen handelt es sich um eine durchgehende Gewindestange, die man umformt, während der zylindrische Mittelteil oftmals kein Gewinde aufweist. Das Einschraubgewinde und das Befestigungsgewinde haben in den meisten Fällen dieselbe Größe und Steigung. Teilweise befindet sich in der Mitte des Stehbolzens ein abgesetzter Bund. Der aus dem Gehäuse herausragende Teil dient zur Befestigung eines mit einem Flansch ausgestatteten Bauteils. Der Flansch des zu montierenden Bauteils ist mit einer Bohrung für den Stehbolzen versehen. Nach dem Aufstecken auf den Stehbolzen fixiert man die Flanschverbindung durch das Verschrauben der Unterlegscheiben und Muttern.