Servolenkung Lupo: Ersatzteile für den praktischen Kleinwagen von VW

Es ist eines der bekanntesten VW-Modelle und beinahe eine Legende unter den Kleinwagen: Mit dem Lupo ist Volkswagen ein großer Erfolg gelungen. Das kleine Modell ging als perfektes Auto für den Stadtverkehr in die Geschichte ein. Durch seine kompakte Bauweise gilt er als klein und wendig. Zwar fehlt es ihm an viel Stauraum, doch im Stadtverkehr glänzt er durch den übersichtlichen Platzbedarf. Der Lupo ist darüber hinaus der erste Kleinstwagen, der von VW gebaut wurde. Seine große Premiere feierte er im Jahr 1998. Bis 2004 stemmte Volkswagen die Produktion. Aufgrund des großen Erfolgs schickte VW den Lupo in verschiedenen Bauweisen an den Start. Es gibt ihn unter anderem als Drei-Türer mit Steilheck.

Welche Ausstattung ist vorhanden?

Serienmäßig ist die Servolenkung Lupo in Automobile Varianten des Modells vorhanden. Um für zusätzlichen Komfort zu sorgen, besitzt das Fahrzeug eine Rücksitzbank, die sich umklappen läßt. Dadurch kann der Stauraum erheblich vergrößert werden. VW baute den Lupo in unterschiedlichen Diesel- und Benzinvarianten. Es gibt während der Produktionszeit insgesamt vier Dieselmotoren sowie verschiedene Benzinmotorisierungen. Alle Motorisierungen zeichnen sich durch einen recht geringen Verbrauch aus. Der 45 kw 1,2 Liter TDI Lupo braucht beispielsweise auf einer Strecke von 100 Kilometern gerade einmal durchschnittlich drei Liter.

Warum war der Lupo so erfolgreich?

Obwohl der Lupo schon lange nicht mehr gebaut wird, gibt es zahlreiche Fans des Kleinwagens, die an ihm festhalten und gern mit ihm auf den Straßen unterwegs sind. Entsprechend groß ist die Nachfrage nach Ersatzteilen wie einer passenden Servolenkung. Bei eBay erhalten Sie die Servolenkung Lupo in Lenkgetriebe und –Gehäuse fürs Auto für verschiedene Baureihen. Seine beispiellose Beliebtheit hat er in erster Linie seinem niedrigen Verbrauch zu verdanken. So ging er als das erste 3-Liter Auto weltweit in die Geschichte der Automobilbranche ein. Um die minimalen Verbrauchswerte zu erreichen, hat sich Volkswagen für den Einbau eines Drei-Zylinder-Reihenmotors entschieden, der mit einer speziellen Fertigungstechnik kombiniert wurde.

Worauf legte VW großen Wert?

Als VW den Lupo mit Servolenkung und weiteren technischen Raffinessen auf den Markt brachte, setzte der Autohersteller auf moderne Fertigungsverfahren, um die gesteckten Ziele zu erreichen. Um das Gesamtgewicht des Fahrzeugs auf einem geringen Niveau zu halten, wurden viele Teile des Fahrzeugs beispielsweise in der Verbundtechnik hergestellt. Dadurch konnte das Gewicht minimiert werden. Neben dem Standardlupo mit verschiedenen Diesel- und Benzinmotoren gibt es auch eine GTI-Version des Fahrzeugs. Die GTI-Variante des Lupos ist mit einem 16-V-Motor versehen und bringt immerhin 125 PS auf die Straße. Der Verbrauch liegt bei 7,3 Litern.