Schütten-Küche für mehr Struktur und Ordnung
Die charakteristischen Schütten-Küchen zielen auf mehr Struktur und Ordnung im Alltag, ohne sich damit zu lang aufzuhalten. Die Basis ist eine Einzelschütte, die in Verbindung mit einer Laufleiste eine sinnvolle Kombination ergibt, um Lebensmittel geschützt unterzubringen. Im vorderen Bereich einer Einzelschütte befindet sich ein horizontaler Griff mit einer praktischen Führungsaufnahme. Die Größe eignet sich perfekt für die Aufbewahrung von Lebensmitteln. Dank der transparenten Materialien erkennen Sie zu jeder Zeit, was sich gerade in dem Vorratsbehälter befindet. Besonders praktisch lassen sich die Laufleisten mit den Vorratsdosen kombinieren. Hierbei orientiert sich die Schütten-Küche an den individuellen Vorgaben der eigenen Wohnung und lässt sich beliebig zusammenstellen. So haben Sie es mit praktischen Küchenvorratsgefäßen und Gläsern zu tun, die ganz einfach in jeden Tag mehr Struktur einbringen.
Wie kann jeder Küchenschrank ordentlicher werden?
Die einzelnen Dosen finden im Küchenschrank, in einem externen Regal oder in den Schubladen Platz. Grundsätzlich ist es sinnvoll, haltbare Lebensmittel, Gewürze und trockene Nahrungsmittel in einem dafür vorgesehenen Vorratsbehälter unterzubringen, in dem man noch dazu den Inhalt sehen kann. Jeden Morgen geht der Griff einfach zu den Vorratsbehältern, denn hier befinden sich nicht nur Zucker, sondern auch Zerealien, Müsli und Cornflakes. So gelingt die Ordnung direkt in den Küchenschränken immer leichter, wenn man die Schränke so simpel und eindeutig wie nur möglich gestaltet.
Welche Vorteile bringen Vorratsbehälter mit?
Der klassische Schüttenkasten ist nicht nur besonders praktisch, sondern auch dekorativ, denn je nach Wunsch lässt sich das Regal mit Vorratsbehältern aus Glas bestücken. Das eignet sich insbesondere für den Shabby-Chic-Style in den Küchen. Die Einsätze beweisen also einmal mehr, dass die Vorratsbehälter praktisch und formschön zugleich sind. Die kleineren Vorratsdosen sind perfekt geeignet für Gewürze, die unbedingt luftdicht aufzubewahren sind. Andernfalls verlieren sie an Aroma und Geschmack.
Wie gelingen Ordnung und Struktur in der Küche?
Geht man also auf die Grundlagen und Basiselemente der Küche zurück, setzen sie auf elektrische Geräte, die sich an den eigenen Voraussetzungen orientieren und auf Küchenschränke, die mit einem stimmigen Kasten- und Ordnungssystem versehen sind. Nur so ist es möglich, ohne Mühe, die passenden Lebensmittel zu finden und sie auch rechtzeitig nachzukaufen. In den meisten Küchen herrscht Chaos, wenn vorab kein stimmiges System entwickelt wurde. Die kleinen Küchenhelfer wie die Schütten finden nahezu jeden Tag Verwendung, denn sie erleichtern viele Aufgaben und machen die leidige Küchenarbeit einfacher. Doch auch Sie sind gefragt, wenn es um Ordnungsstruktur geht, denn nur wenn die jeweiligen Gegenstände, Töpfe, Kellen, Löffel und Gabeln ebenso wie Lebensmittel am identischen Platz landen, bleibt die Ordnung bestehen.