Schleifkörper für glänzendes und reines Metall

Schleifkörper, die Sie auch bei eBay im Angebot finden, werden zum Polieren und Reinigen von Metall und Bleich eingesetzt. Es handelt sich dabei um kleine Teilchen, mit denen die Oberfläche behandelt wird. Dieses Verfahren nennt sich Gleitschleifen. Dazu werden die kleinen Teilchen, die es in verschiedenen Größen und Formen gibt zusammen mit dem zu bearbeitenden Werkstück in eine Gleitschleif-Trommel gegeben. Diese Metallbearbeitung kann mehrere Stunden dauern, da für ordentliche Ergebnisse nur wenig Kraft auf das Werkstück ausgeübt werden darf. Daher wird die Trommel nur in eine leichte Schwingung versetzt, die Schleifkörper und Metall zum Vibrieren bringt. Je nach Größe des zu bearbeitenden Metallteils werden mehrere Kilo der Schleifkörper benötigt. Außerdem muss die Größe der Trommel ebenfalls auf die Größe der Werkstücke angepasst werden. Für zu große Metallteile ist diese Schleifung daher nicht geeignet.

Wann wird die Gleitscheifung angewandt?

Das Gleitschleifen kann verschiedene Zwecke verfolgen. Es kann zum Beispiel dazu dienen, Metallwerkstücke zu entgraten oder um scharfe Kanten abzurunden. Ein weiterer Grund für den Einsatz dieser Schleifmaschinen für die Metallbearbeitung kann das Polieren und Reinigen der Metalloberflächen sein. Denn je nach Anwendung können Metallteile durch das Gleitschleifen geglättet und zum Glänzen gebracht werden. Andersrum ist es jedoch auch möglich, sie durch den Einsatz entsprechender Schleifkörper zu mattieren oder zu entfetten und entölen. Welches Endergebnis erzielt wird, hängt immer von der Beschaffenheit und Form der Schleifkörper und von der Rotationsgeschwindigkeit und der Art der Bewegung der Gleitschleifanlage ab. Die Schleifkörper werden in der Fachsprache Chips genannt. Sie werden zusammen mit einer wässrigen Lösung, die sich Compound nennt, in die Anlage gegeben. Auch diese hat Einfluss auf das Oberflächenbild des Metallteils.

Welche Arten von Schleifkörpern gibt es?

Die Hilfs- & Betriebsstoffe für die Metallbearbeitung unterscheiden sich sowohl in ihrem Material als auch in der Form und dem Rauigkeitsgrad. Damit können sie großen Einfluss auf das Endergebnis des Gleitschleifens nehmen. Die beliebtesten Materialien sind Keramik und Kunststoff, es gibt auch Chips aus Stahl oder sogar aus Naturprodukten wie zum Beispiel Walnussschalen. Kunststoffchips sind schonender für das Metall als Keramikchips, was für glänzende Oberflächen gut geeignet ist. Allerdings ist bei ihnen auch der Verschleiß höher, sodass sie nicht so häufig eingesetzt werden können. Alle Formen sind möglich: rund, eckig, in Stäbchenform oder als Pyramide. Es gibt die verschiedensten Umrisse. Die Oberfläche der Chips kann man sich ähnlich wie die von Schleifpapier vorstellen. Wie auch bei diesem gibt es hier unterschiedliche Grade der Rauheit. Rauere Steine sind somit besser zum Mattieren und Entgraten geeignet und glattere besser zum Polieren.