Lampen-Schienensysteme für die optimale Ausleuchtung von Innenräumen
Welche Schienensysteme die Lampen in Innenräumen optimales Licht spenden lassen, hängt vom Zustand der Decke, von der gewünschten Art der Ausleuchtung und vom Grundriss des Raums ab. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Seilsystemen und Stangensystemen. Beide Varianten ermöglichen Lichtkonzepte aus mehreren Lampen mit einem einzigen Stromanschluss. Vor allem in Altbauten mit wenigen Steckdosen profitieren Sie von Lampen auf Schienensystemen. Beide Systeme eignen sich zur Anpassung der Leuchten an Veränderungen der Einrichtung und des Beleuchtungszwecks. In verwinkelten Räumen und dunklen Gängen erweisen sich diese Lichtsysteme als ebenso vorteilhaft wie an langen Tischen und Tresen.
Was unterscheidet die einzelnen Schienensysteme für Lampen voneinander?
Die Schienensysteme als Ersatz für Innenraum-Lampen unterscheiden sich hauptsächlich durch ihre technische Ausführung und durch die erforderliche Spannung voneinander. Neben den Hochvolt-Systemen finden Sie Niedervolt-Schienen, die zur Umwandlung der Netzspannung in die Schutzkleinspannung einen Trafo erfordern. Bei den Hochvolt-Schienensystemen stehen 1-Phasen-Stromschienen und 3-Phasen-Systeme zur Auswahl. Mit 3-Phasen-Stromschienen lassen sich mehrere Stromkreise aufbauen, weshalb sie sich zur variablen Verschaltung einzelner Lampen empfehlen. Die Anzahl der Leuchten für die optimale Raumausleuchtung richtet sich nach der auszuleuchtenden Distanz und der gewünschten Helligkeit. Bei der Entscheidung für das geeignete Schienensystem spielt zusätzlich die Beschaffenheit der Decke eine wichtige Rolle. Geht es um die Ausleuchtung größerer Bereiche in Räumen mit einer unebenen Zimmerdecke? In diesem Fall stellen Seilsysteme mit 12 Volt das ideale Licht-Konzept dar.
Welche Designs weisen Leuchten in Stangen- und Seilsystemen auf?
Bei der Auswahl der Designs orientieren Sie sich an Ihrem Einrichtungsstil. Für den Industrie-Stil bieten sich beispielsweise geradlinige Chrom-Schienen an. In Wohnräumen mit Jugendstil-Elementen kommen Schienen in verspielten Ausführungen hervorragend zur Geltung. Ob geschwungene oder gerade Schienensysteme besser zu Ihrem Lichtkonzept passen, hängt zusätzlich von dem auszuleuchtenden Bereich und von der gewünschten Atmosphäre ab. Neben seiner Funktionalität beeinflusst das Licht die Stimmung in Ihren Wohnräumen. Für die funktionale Lichtgestaltung haben sich Systeme mit Strahlern und Spots etabliert. Diese Varianten kommen in zahlreichen Küchen und Arbeitsräumen zum Einsatz, wo es weniger um die Ästhetik als um die optimale Lichtstärke geht. Bei der Beleuchtung von Wohnzimmern sorgen Pendelleuchten auf Schienen bei maximaler Funktionalität für eine gemütliche Atmosphäre, wenn sie mit integrierten Dimmern ausgestattet sind. Berücksichtigen Sie bei Ihrer Entscheidung, dass die Armaturen für 3-Phasen-Systeme wegen des zusätzlichen Schalters in der Basis in den meisten Fällen weniger ansprechend wirken als 1-Phasen-Systeme. In Wohnräumen mit einer niedrigen Decke ist bei Pendelsystemen Vorsicht geboten. Abhängig von der Länge der Pendel verringern diese Lampen die Höhe der Räume. Hier empfehlen sich eher Spots oder Strahler zur akzentuierten Beleuchtung einzelner Raumbereiche.