Säbel – echte Hingucker mit Sammlerwert

Wir alle kennen die berühmten Mantel- und Degenfilme, in denen die Musketiere die eine oder andere Meinungsverschiedenheit ausfechten. Überaus filigran und grazil verstanden es die Protagonisten, mit diversen Fechtwerkzeugen ihre Widersachern zu besiegen. Zwar kamen hier überwiegend Degen zum Einsatz, jedoch war es auch eine andere Waffe, die das eine oder andere Mal durchs Bild huschte. Der Säbel! Nicht nur in Filmen dieser Art wurde die Hieb- und Stichwaffe verwendet. Auf der Mattscheibe konnte man den Säbel und dessen Verwandten in vielerlei Werken zu Gesicht bekommen. Ob in der Hand eines Piraten oder im Konföderationskrieg – Säbel oder ähnliche Waffen kamen im Laufe der Geschichte vielfach zum Einsatz.

Was genau ist eigentlich ein Säbel?

Bei einer langen Hieb- oder Stichwaffe ist man sehr oft geneigt, diese für einen Säbel zu halten. Tatsächlich aber gibt es eine ganze Reihe ähnlicher Waffen, sodass nicht alles, was auf den ersten Blick in einer dafür vorgesehenen Scheide steckt, ein Säbel ist. Oftmals handelt es sich dabei auch beispielsweise um einen Degen, ein Florett oder ein Schwert. Typische Merkmale eines Säbels sind eine gekrümmte Klinge mit einem einseitigen Schliff. In manchen Fällen allerdings, etwa in Form eines militärischen Säbels, wurden auch die etwa ersten 30 cm der anderen Seite entsprechend geschliffen.

Wie wird der Säbel verwendet?

In früheren Zeiten wurde der Säbel tatsächlich zur Selbstverteidigung bzw. zum Kampf verwendet. Sie kamen in Kriegen zum Einsatz. Besonders bei Soldaten und/oder Polizisten zu Pferd wurde der Säbel verwendet. So wurde durch die Hiebbewegung der am Boden stehende oder liegende Gegner bekämpft. Heutzutage wird der Säbel glücklicherweise jedoch nur noch zum Sportfechten verwendet oder hat an speziellen, repräsentativen Uniformen zu besonderen Anlässen kaum mehr als eine schmückende Bedeutung.

Welche verschiedenen Säbel gibt es?

Die Klingen der verschiedenen Säbel ähneln sich erheblich und so sind die hauptsächlichen Unterschiede meist am Griff auszumachen. Hier finden sich Modelle in allen erdenklichen Formen und Farben. Von schlichten und eher zweckmäßigen Griffen über besonders griffige Modelle bis hin zu Griffen mit kunstvoll verzierten Ornamenten. Auch beim Schutz der Hand gab und gibt es durchaus Unterschiede. Hierbei unterscheiden sich die einzelnen Arten im Wesentlichen dadurch, dass sowohl Griffe mit geschlossenen Griffen als auch Modelle mit gewissermaßen offenem Griff erhältlich sind. Da derartige Säbel in der heutigen Zeit jedoch eher dekorativen Zwecken dienen, steht natürlich meist nicht mehr die Zweckmäßigkeit, sondern die Optik im Vordergrund. Bei eBay finden Sie zahlreiche verschiedene Modelle in einer großen Auswahl.