Runde Glasplatten mit vielen Einsatzmöglichkeiten und hoher Langlebigkeit
Runde Glasplatten gibt es in nahezu allen Größen, in verschiedenen Stärken, mit variierendem Schliff und natürlich in unterschiedlicher Qualität. Bei Tischplatten sollte das Glas wenigstens 4 mm dick und Sicherheitsglas sein. Wenn Sie die Platte nicht einfassen lassen wollen, können Sie als Kante, auch Saum genannt, einen Facettenschliff wählen. Besonders bei Klarglas und Floatglas sorgt dieser Schliff für zusätzliche Glanzeffekte. Oder Sie entscheiden sich für schlichte polierte Kanten. Für den Außenbereich werden die Glasplatten für Gartentische meist mit einer größeren Stärke angeboten, damit der Tisch wetterfest und bruchsicher bleibt. Runde Glasplatten oder Glasbausteine kommen auch im Baugewerbe zum Einsatz. Verschiedene Glasarten und Preisspannen ermöglichen damit Bauvorhaben aller Art. Ein Zuschnitt nach Maß ist ab 10 cm Durchmesser möglich.
Borosilikatglas ist besonders strapazierfähig und ein chemikalienbeständiges Glas. Es wird daher häufig in Schwimmbädern und im Sanitärbereich verwendet.
Welche optische Wirkung haben runde Glasplatten?
Vor allem im Wohnbereich sind runde Glasplatten beliebt. Runde Beistelltische aus Glas sind ein epochenübergreifender Hit. Ob in Art-déco-Bauart mit Chromfassung oder im 70er-Jahre-Stil mit Kunststofffuß – Beistelltische mit Glasfläche wirken immer modern.
Durch ihre Transparenz vermitteln sie Leichtigkeit und reflektieren zudem das Licht von Lampen, Kerzen oder einfallenden Sonnenstrahlen. Besondere Unterkonstruktionen wie zum Beispiel Wurzelholz als Tischfuß kommen durch eine runde Glasplatte sehr gut zur Geltung. Auch bei Esstischen und Küchentischen lassen runde Glasplatten den Blick frei auf ausgewählte Stühle oder eine raffinierte Tischkonstruktion. Allerdings gilt es hierbei zu bedenken, dass natürlich auch alles andere unter dem Tisch zu sehen ist. In Familien, wo viel gekrümelt wird, lässt sich also nichts verstecken. Aber wenn es mal diskret sein soll, gibt es ja immer noch Tischdecken. Übrigens auch für runde Tische.
Welche Vor- und Nachteile hat Glas als Oberfläche für Tische?
Die Oberfläche Glas lässt zwar jedes Staubkorn erkennen und auch Wasserränder von Teetassen versickern nicht einfach. Aber dennoch ist Glas ein pflegeleichtes Material. Staub lässt sich mit einem trockenen Tuch in Sekunden entfernen. Hartnäckigerer Schmutz verschwindet mit einem feuchten Lappen. Einmal trocken reiben und die Glasplatte sieht aus wie neu. Ein eindeutiger Vorteil zu Holztischen. Kratzer sind bei hochwertigen Platten so gut wie ausgeschlossen und mit etwas Glasreiniger erhält der Tisch seinen spiegelnden Glanz zurück. Glasplatten, die für Mobiliar verwendet werden, sind in der Regel sehr stabil. Und geht doch mal eine runde Glasplatte zu Bruch, kann sie problemlos ersetzt werden. Runde Platten können wie sämtliche Tischteile und Zubehör in vielen verschiedenen Ausführungen nachgekauft werden.