Poolumrandung: Zu einem perfekten Pool gehört sie einfach dazu!
Es gibt wohl fast nichts Schöneres, als im Sommer am Pool zu liegen und abzuschalten. Wer einen Pool sein Eigen nennt, kann sich glücklich schätzen – die Beine baumeln lassen, ein paar Schwimmrunden drehen, im Liegestuhl direkt daneben in einem guten Buch schmökern. All das ist im Sommer herrlich entspannend und fast so erholsam wie ein Kurzurlaub.
Allerdings braucht ein Pool auch die passende Ausstattung. Eine Poolumrandung gehört zum Beispiel unbedingt dazu.
Welche Arten von Poolumrandungen gibt es eigentlich?
Die Möglichkeiten einer Poolumrandung sind äußerst vielfältig. Wichtig sind nicht nur Ihr Geschmack, sondern auch die Anforderungen, die Sie an die Umrandung stellen. Soll der Pool so umrandet werden, dass er komplett ebenerdig zu erreichen ist? Oder soll die Umrandung alternativ etwas erhöht sein und wenn ja, wie hoch? Soll sich die Umrandung optisch komplett vom Pool abheben oder lieber mit dem Material harmonieren und eine Einheit darstellen? Handelt es sich um einen eingelassenen Pool oder um einen Aufbau? Auch ein Outdoor Whirlpool benötigt die passende Umrandung.
Diese Fragen müssen beantwortet werden. Aber egal, wie die Antwort darauf lautet – in dieser Kategorie finden Sie das entsprechende Zubehör für Ihre Poolumrandung, genau so, wie Sie es wünschen.
Welches Material steht zur Verfügung?
Auch in Bezug auf das Material gibt es genügend Auswahl. Üblich sind zum Beispiel neben dem Klassiker Holz oder Holzfliesen Natursteine wie Kalk, Granit, Schiefer oder Travertin. Aber auch Beton, Fliesen oder Pflastersteine erfüllen diesen Zweck. Auch Kunststeine oder andere Nachbildungen sind sehr gefragt. Letztendlich ist es doch Geschmackssache, allerdings bringen die verschiedenen Materialien ganz unterschiedliche Eigenschaften mit sich.
Welches Material hat welche Vor- und Nachteile?
Holz zum Beispiel ist angenehm fußwarm, neigt aber dazu, zu verwittern. Deswegen greifen viele Poolbesitzer gern auf pflegeleichte, optisch überzeugende Holznachbildungen wie WPC zurück. Holz sieht gut aus, passt zu fast allem und wirkt natürlich. Allerdings kann echtes Holz splittern und ist nur begrenzt gegen Feuchtigkeit und andere Witterungseinflüsse beständig. So werden viele Holzsorten im Freien mit der Zeit grau.
Beton wirkt modern, aber kühl, Natursteine hingegen sind pflegeleicht und belastbar. Wichtig ist allerdings auch, dass die Poolumrandung eine gewisse Rutschfestigkeit aufweist. Daher ist es ideal, wenn deren Oberfläche leicht angeraut ist.
Zu guter Letzt sollte die Poolumrandung – egal, aus welchem Material Sie diese nun wählen – nicht zu dunkel sein, da sich das Material sonst in der Sonne schnell aufheizen würde. Und das würde schließlich beim Betreten der Umrandung kein angenehmes Gefühl an Ihren Füßen hinterlassen.