Ösenpressen für sauber verbördelte Ösen, die lange halten

Bei einer Ösenpresse handelt es sich um ein unentbehrliches Werkzeug zur präzisen Anbringung von Ösen. Diese Verwandten der Nieten verstärken Löcher in zahlreichen verschiedenen Materialien. Beispielsweise finden Sie Ösen in Schuhen und Ledergürteln, in den Planen von Lastwagen und bei Kleidungsstücken mit einer Schnürung. Überwiegend bestehen Ösen aus Metall, Gummi oder Kunststoff. Bei eBay sind die für Ösen erforderlichen Ösenpressen unter anderem in den Kategorien Manschetten und Nieten für die Lederbearbeitung und Agrar-, Forst- & Kommunen-Folien & -Planen erhältlich.

Was ist eine Öse?

Das Wort Öse ist von dem Wort Ohr abgeleitet. Es entstand um das 15. Jahrhundert herum und steht für eine einem Ohr ähnelnde Öffnung. Ösen nutzt man seit Jahrhunderten, vor allem bei der Herstellung von Schuhen und in der Lederverarbeitung. Heute zählen Ösenpressen zu den beliebten Antiquitäten aus dem Schusterhandwerk. Eine Öse weist die Form eines Rings auf, der aus zwei Teilen besteht. Den oberen, das Material durchdringenden Teil legt man unter das Loch. Der untere Teil der Öse ist ein flacher Ring. Mit einem Stempel verbördelt man die Nase des Oberteils über diesen Ring. Zum dauerhaften Anbringen der Öse dient ein Hammerschlag auf den Stempel oder der Druck auf eine Ösenpresse.

Wie locht man das Material für die Öse vor?

Zum Anbringen einer Öse markieren Sie zunächst die Löcher. Messen Sie das Werkstück exakt aus, da ungleichmäßig angebrachte Ösen schnell auffallen. Anschließend gilt es, das Loch für die Öse anzubringen. Überwiegend erfolgt dies mit einer Lochzange. In dünne, elastische Stoffe schneiden Sie mit einer Schere ein Loch, das kleiner ist als der Innendurchmesser der Öse. Wenn das Loch zu groß ausfällt, löst sich die Öse unter Umständen. Bei elastischen Stoffen empfiehlt es sich, die Öse mit einer zusätzlichen Schicht Stoff zu verstärken. Wenn Sie beim Anbringen von Ösen noch keine Erfahrung haben, ist es ratsam, vorab eine Probe-Öse anzufertigen. Dies zeigt Ihnen, wie der Stoff auf das Einpressen der Ösen reagiert. Strapazierfähige Materialien, wie beispielsweise Leder, Kunststoff und Planen, sind in jedem Fall vorzulochen. Hier hat das Loch im Mindestfall den Innendurchmesser der Öse aufzuweisen.

Wie presst man die Öse ein?

Es gibt verschiedene Ösenpressen, die unterschiedlich arbeiten. Den oberen Teil der Öse mit dem zu bördelnden Rand setzen Sie im unteren Teil der Öse auf einen Bolzen auf. Darüber legen Sie das Material. Achten Sie darauf, dass das Loch mittig über der Öse sitzt. Anschließend setzen Sie den Ring passgenau über den oberen Teil und pressen das Ösenwerkzeug zusammen. Der Druck presst den Rand über den Ring.