MZ ETZ 251 als letztes Modell einer Motorraddynastie

Die MZ ETZ 251 war das letzte Modell der in der DDR weitverbreiteten Zweitaktmotorräder aus Zschopau. Diese Maschinen bewährten sich durch ihre Robustheit bestens im Alltag. Auch im Westen fanden diese Maschinen viele Käufer. Beliebt waren sie bei Käufern, bei denen Wirtschaftlichkeit und einfache Wartung bei ansprechenden Fahrleistungen Vorrang haben. Sie schätzten, dass man an solchen Maschinen Arbeiten an Motor- & Antriebsteilen sowie anderen Komponenten leichter durchführen kann als bei anderen Motorrädern. In der Zeit nach der Wende war die MZ ETZ 251 bei den Motorradfahrern zunächst kaum noch gefragt. Inzwischen wird das Motorrad häufig restauriert und gepflegt. Ein Grund dafür ist der historische Wert der MZ-Motorräder, ein anderer die Freude an einfacher, robuster Technik ohne entbehrliche Elektronik.

Was ist die MZ ETZ 250?

Die ETZ 250 erschien 1981 als Nachfolger der MZ TS/250/1. Die Maschine war in vielen Teilen eine Neukonstruktion. Unter anderem wurde der Rahmen neu entwickelt und der Motor stark überarbeitet. Die Maschine leistete 21 PS – zum Teil wurde sie auf 17 PS gedrosselt für eine günstigere Versicherungseinstufung. Erstmals hatte die MZ vorne eine Scheibenbremse in Form eines Brembo-Nachbaus. Exportversionen der ETZ 250 verfügten über Getrenntschmierung. Die früher in der DDR verkauften Maschinen hatten die einfache Gemischschmierung ohne Öltank. Eine Besonderheit war die Gespannversion der MZ ETZ 250. Diese ließ sich wahlweise mit oder ohne Seitenwagen fahren. Diese Version setzt das spezielle Gespannfahrwerk voraus.

Welche weiteren Versionen des Motorrades gab es?

Neben der „großen“ MZ ETZ mit rund 250 ccm Hubraum wurden ab 1985 Maschinen der ETZ-Serie mit 125 und 150 ccm Hubraum verkauft. Diese Typen haben 10 bis 14 PS Leistung. Sie zeigen ein Design ähnlich dem der größeren Modelle. Sie übernahmen von diesen die Lichtanlage mit 12 V Spannung. Ab 1990 wurde das Fahrgestell der ETZ 250 mit einem Viertaktmotor des Herstellers Rotax ausgerüstet, der bei rund 300 ccm Hubraum 23 PS leistete. Dieses Motorrad ist heute eine Rarität unter den Youngtimern.

Welche Teile werden für die ETZ angeboten?

Für die MZ ETZ 251 und ähnliche Modelle gibt es bei eBay viele Teile – die Ersatzteilsituation zeigt sich freundlich. Dazu zählen für die Motorrad-Bremsanlage neue Bremsscheiben sowie Bremstrommeln. Für den Motor gibt es Kolben, Zylinder, Vergaser und diverse Anbauteile. Wer seiner MZ etwas mehr Dampf machen möchte, findet Tuningsätze mit größerem Hubraum und mehr Leistung. Neben Ersatz- und Verschleißteilen kommen ganze Motorräder in den Verkauf. Manche sind voll restauriert und fahrfertig, andere erfordern weitere Reparaturen und Restaurierungen.