Motorola MTP850 – mit Funkgerät auf alle Eventualitäten vorbereitet
Heutzutage gibt es fast überall Handyempfang und das Smartphone erleichtert die Kommunikation erheblich. Allerdings gibt es auch Situationen, in denen die Kommunikation mittels Smartphone nicht mehr gewährleistet werden kann oder schlicht nicht praktikabel ist. Ein Beispiel für eine solche Situation ist die Sicherung einer Großveranstaltung, bei der die Beteiligten mittels Funkgerät kommunizieren. Ein beliebtes Gerät, dass seit vielen Jahren zuverlässige Dienste leistet ist das Motorola MT850, welches als Handfunkgerät konzipiert wurde und besonders einfach zu bedienen ist. Betrieben werden die handlichen Geräte mit einem Akku, der in der Regel für einen mehrstündigen oder sogar mehrtägigen Betrieb konzipiert ist. Günstige, neue oder gebrauchte Modelle finden Sie bei eBay etwa in den Kategorien Betriebsfunkgeräte oder Funktechnik-Mikrofone.
Wie funktioniert ein Funkgerät genau?
Im Prinzip funktionieren Funkgeräte so ähnlich wie Mobiltelefone. Allerdings nutzen diese Geräte eine andere Funkfrequenz und können daher unabhängig von Mobilfunknetzen betrieben werden. Auch benötigen sie, anders als Mobiltelefone, keine aufwendige Infrastruktur in Form von Sendemasten oder Verstärkern, um zu funktionieren. Damit die Besitzer von zwei oder mehr Geräten miteinander kommunizieren können, müssen alle Geräte auf einer bestimmten Frequenz senden, die wiederum von anderen empfangen werden kann. Grundsätzlich lassen sich mehrere Frequenzarten unterscheiden, zu den bekanntesten zählt etwa der in den 90er-Jahren noch populäre CB-Funk. Weiteres Zubehör für den Bereich "Funktechnik" gibt es hier.
Worauf ist beim Betrieb unbedingt zu achten?
In der Bundesrepublik Deutschland gelten im Zusammenhang mit dem Betrieb von Funkgeräten zahlreiche Vorschriften, die es unbedingt zu beachten gilt. So ist es mit vielen Geräten zwar technisch möglich, auf regulierten Frequenzen zu operieren, gestattet ist dies jedoch nicht. Ein klassisches Beispiel sind Funkfrequenzen, die zu besonderen Zwecken genutzt werden. Dazu gehören etwa der Flug- und Seefunk. Auch der BOS-Funk welcher von Polizei und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben eingesetzt wird, darf von Privatleuten nicht oder nur unter Umständen genutzt werden. Wenn Sie sich also ein Funkgerät anschaffen möchten, so sollten Sie die Gesetzeslage vorher genau kennen, um böse Überraschungen zu vermeiden.
Welche Technik ist modern und zukunftsträchtig?
In der Vergangenheit war der Funkverkehr fast vollständig analog, Sprache wurde als in Funkwellen umgewandelt und übertragen. Mittlerweile hat sich jedoch fast überall der Digitalfunk etabliert. Viele Geräte von Motorola funktionieren beispielsweise mithilfe eines TETRA Netzes, welches einen einfachen Einsatz in der Praxis erlaubt. In einem TETRA Funknetz haben Anwender wesentlich umfangreiche Möglichkeiten, Rechte zu definieren und Sicherheitsstandards zu etablieren. Sie sollten sich, sofern Sie über keinerlei Erfahrung verfügen, vor der ersten Anwendung in jedem Fall mit der Technik und den geltenden Gesetzen auseinandersetzen.