Lüftungsklappe im Einsatz in Bad und Küche
Die Lüftungsklappe ist ein spezielles Bauteil, das in einer Lüftungsanlage zum Einsatz kommt. In den Haushalten wurden Lüftungsklappen bis vor einigen Jahren für Trockner benutzt. Die alten Trockner besaßen einen langen Schlauch, durch den die warme Luft abgeführt werden musste. Dieser Abluftschlauch führte nach draußen. Die sinnvollste Ausführung stellte die Lüftungsklappe dar, die ins Mauerwerk eingelassen wurde. Während des Trockenvorgangs konnte die warme Luft nach außen gelangen. Heute finden sich Lüftungsklappen im Badezimmer oder in der Küche wieder. Die feuchte und warme Luft kann ohne Aufwand nach außen strömen und bleibt nicht in den Räumen. Die verschiedenen Lüftungsklappen werden unter den Rubriken Lüftungsklappe in Verdampfer für Industrie-Klimageräte und Lüftungsklappe in sonstige Installationen bei eBay angeboten.
Wie funktioniert die Lüftungsklappe in der Wohnung?
Die Lüftungsklappe in der Wohnung befindet sich meist im Badezimmer oder in der Küche, etwa in Form einer Dunstabzugshaube. Mithilfe eines speziellen Ventilators wird die Außenluft angesogen und durch einen eingebauten Kanal gesaugt. In diesem Kanal befindet sich ein Wärmetauscher, der dafür sorgt, dass die warme Luft nicht nach außen dringt. Die verbrauchte Luft wird somit ohne Schwierigkeiten aus den Räumen abgesaugt und der Außenluft beigefügt. Mit dem Wärmetauscher ist der Energiebedarf zur Wärmeerzeugung gering. Die kontrollierte Raumlüftung mittels einer Lüftungsklappe ist nur eine Möglichkeit, frische Luft zu gewährleisten. Auch das Vollöffnen der Fenster kann einen raschen Luftwechsel ermöglichen und den Wärmeverlust gering halten.
Welche Vorteile hat die kontrollierte Raumlüftung mit der Lüftungsklappe?
Der Vorteil bei der kontrollierten Lüftung ist die zentrale Steuerung, die für einen Mindestluftwechsel sorgt. Gerade, wenn das Haus leer ist, schaltet das Gerät auf Minimalleistung, und sobald mehrere Personen anwesend sind, erfolgt die Umschaltung auf eine höhere Leistung. Durch diese Lüftung ist das Energiesparen möglich. Zudem erfolgt eine saubere Filterung der Luft durch die verschiedenen Ebenen. Pollen und Staub werden minimiert und bleiben draußen. Allerdings müssen Sie beachten, dass bei der Anlage mit Lüftungsklappe die Fenster geschlossen bleiben müssen, damit sie ihre Arbeit verrichten kann. Die Ableitung erfolgt durch ein Lüftungsgitter, sodass mindestens 60 % der Wärme in den Räumen erhalten bleiben. Ein Absperrschieber kann das Gitter bei Bedarf schließen.
Welche Nachteile hat die kontrollierte Lüftung mit der Lüftungsklappe?
Grundsätzlich verursachen die Lüftungsanlagen mit Lüftungsklappe Lärm. Damit der Lärm so gering wie möglich ausfällt, sollten Sie auf Schwingungsdämpfer achten, auf denen das Aggregat steht. Schallentkopplung der Unterputzkanäle sollte ebenfalls vorhanden sein. Zudem sollten Schalldämpfer im gesamten Haus an den Ausströmventilen angebracht sein. Die Rohre sind miteinander verbunden und führen schließlich einmal durch das ganze Haus.