Der Leitungssucher für mehr Sicherheit beim Bohren
Bohrungen in die Wand sind immer eine heikle Angelegenheit. Es besteht jederzeit die Gefahr, auf eine Strom-, Gas- oder Wasserleitung zu treffen. Ohne einen Plan, der genau anzeigt, wo sich die Leitungen befinden, bohrt der Nutzer praktisch blind in die Wand. Auch bei Mauerdurchbrüchen und bei Arbeiten im Boden oder der Decke kann Ihnen jederzeit eine Leitung oder ein anders Metallstück im Weg stehen. Mit einem Leitungssucher sorgen Sie hier für deutlich mehr Sicherheit.
Wie funktioniert ein Leitungssucher?
Der Leitungssucher zeigt mittels Sensoren die unterschiedlichen Gegebenheiten in der Wand an. Dabei werden verschiedene Sensoren genutzt, die jeweils nach unterschiedlichen Materialien in der Wand suchen. Für die Suche nach Stromleitungen wird zum Beispiel ein Sensor verwendet, der nach einer elektromagnetischen Induktion sucht. Das ist ein elektrisches Magnetfeld, das immer in der unmittelbaren Nähe einer Stromleitung mit Wechselstrom zu finden ist.
Ein anderer Sensor erstellt ein magnetisches Feld und reagiert, wenn Metall in der Wand es beeinflusst. Auf diese Weise lassen sich Gas- und Wasserrohre, Metallträger und kleinere Metallteile wie Schrauben und Nägel zuverlässig orten. Auf eine ähnliche Weise arbeitet der dritte Sensor, der für die Suche nach nichtmetallischen Hindernissen da ist. Hier wird ein elektrisches Feld generiert, das auf jeden Baustoff anders reagiert. Anhand der gemessenen Reaktionen kann das Gerät ermitteln, welche Stoffe sich in der Wand verbergen. Auf diese Weise können Sie beispielsweise Holzbalken in der Wand orten und umgehen.
Eine vierte Variante ist der Radarsensor. Er wirft elektromagnetische Impulse in die Wand und wertet das Echo aus. Diese Technik findet sich in der Regel in hochwertigen Profigeräten.
Wie wir das Ortungsgerät eingesetzt?
Die Anwendung dieser Geräte ist einfach. Sie müssen die Bereiche, in denen Sie bohren wollen, mit dem eingeschalteten Gerät langsam abfahren. Durch einen Signalton meldet das Gerät, dass sich in der Wand eine Gefahrenstelle befindet. Je nach Ausführung wird dabei eine Risikoquelle angezeigt oder mehrere. Höherwertige Geräte verfügen über alle Sensoren und zeigen das gefundene Risiko in einem Display an. Sie wissen genau, was sich in der Wand befindet und können sich eine ungefährliche Stelle für Ihre Bohrung suchen. Zudem sind Sie in der Lage, genau nachzuvollziehen, wo die Leitung verläuft und wohin sie führt.
Welche Vorteile bieten sich durch das Gerät?
In erster Linie besteht der Nutzen in der Vermeidung von Unfällen; das Anbohren einer Strom- oder Gasleitung kann lebensgefährlich sein. Bei Bohrungen in einen Metall- oder Holzträger kann sich der Bohrer verkanten und überträgt dann die gesamte Bewegungsenergie zurück auf Ihr Handgelenk.