Kranhaken: Hebemaschinenersatzteile für die Transporttechnik

Kranhaken dienen zur Lastbeförderung. Sie sind Kranführer? Haken lassen Sie mit dem Greifarm des Gefährts Transportgut aufnehmen. Anschließend gewährleisten gute Greifhaken, dass aufgenommene Objekte während der Beförderung nicht zurück auf den Boden fallen. Wie alle anderen Lasthaken fallen Haken für den Kran in den Bereich der Anschlagmittel und Transportseile. Als solche stellen die Bauteile Verbindungen zwischen Hebegut und Hebemittel her. Am Kran entsprechen diese Hebemittel neben Anschlagseilen und Anschlagketten den Rundschlingen oder Hebegurten. Diese Form der Transporttechnik spielt auf Baustellen sowie in der Land- und Forstwirtschaft eine steigende Rolle. Sie sorgen sich um die Sicherheit? Für Lasthaken gelten die DIN-Vorschriften 15400, 15401 und 15402. Die meisten vorschriftsmäßigen Haken für den Kran tragen aus diesem Grund eine robuste Lasthakensicherung.

Welche Arten von Haken gibt es für den Kran?

Sie verwenden den Kran in der Transport- und Hebetechnik zur Lastbeförderung. Abhängig vom System stehen Ihnen neben Standardhaken in Form einfacher und doppelter Varianten aus diesem Grund spezialisierte Lasthaken zur Verfügung. Zusätzliche Unterschiede ergeben sich im Hinblick auf den Einsatzbereich. Als Beispiel unterscheiden sich land- oder forstwirtschaftliche Haken für Krane von solchen für Baustellenkrane. Es geht in Ihrem Fall um Drehbewegungen der Last? Wirbelhaken ermöglichen Ihnen neben dem Heben Drehbewegungen. Wo Krane Rollen oder verwandtes Transportgut heben, kommen in den meisten Fällen Coil- und Rohrhaken zum Einsatz. Mit Rundschlingenhaken transportieren Sie ohne Schädigungsrisiko scharfkantige Gegenstände in einhängbaren Rundschlingen aus robustem Material. Im Unterschied zu diesem System ermöglichen Ihnen Verkürzungshaken bei erhaltener Tragfähigkeit Verkürzungen von Transportmitteln wie Ketten. Sie nehmen mit dem Kran Überseecontainer auf? Containerhaken sind auf Containerecken nach ISO abgestimmt. Weitmaulhaken besitzen keinen Sicherheitsverschluss. Beim Einsatz dieser Hakenart gilt am Kran höchste Umsicht, damit das Transportgut bei der Beförderung nicht aus der weiten Hakenöffnung rutscht. Hinsichtlich der Sicherheit bewegen sich Sicherheitslasthaken am gegenteiligen Pol. Sicherheitstechnik ist die Stärke dieser selbstverschließenden Hakenform. Sie benutzen den Kran im forstwirtschaftlichen Umfeld? In diesem Fall fällt Ihre Wahl auf Schlitzringhaken.

Worauf kommt es für sichere Kranhaken an?

Sicherheit ist bei der Arbeit mit dem Kran ein wichtiges Thema. Für Lasthaken gibt es unterschiedliche Sicherheitsverschlüsse, um Unfällen durch hinabstürzendes Transportgut vorzubeugen. Eignet sich zur Beförderung Ihrer Last ein selbstschließender Schnappverschluss? In diesem Fall beugt die Hakenmaulsicherung bei der Arbeit Verletzungen vor. Die Sicherungsart fixiert Konecranes. Auf diese Weise befestigen und entfernen Sie Mittel zur Lastaufnahme ohne Verletzungsrisiko im Hinblick auf Ihren Hand- und Rückenbereich am Kranhaken. Andere Lasthaken tragen Sicherheitsmuttern zum Schrauben, die der versehentlichen Freigaben beförderter Lasten vorbeugen. Führen Sie ungesicherte Lasten am Haken niemals über Personen hinweg.