Leinöl kaltgepresst – wertvolle Inhaltsstoffe für den Körper

Kaltgepresstes Leinöl gehört heute zu den alltäglichen Lebensmitteln und ist aufgrund der Inhaltsstoffe sehr wertvoll für den menschlichen Körper. Der Hauptbestandteil von Leinöl ist Omega-3-Fettsäure. Sie ist für viele Funktionen im Körper zuständig. Laut verschiedener Studien soll die regelmäßige Einnahme von Leinöl sogar zu einer Verbesserung des Blutzuckerspiegels führen. Dieses können Sie in den Rubriken "Leinöl kaltgepresst in Pferde-Ergänzungsmittel" und in "Leinöl kaltgepresst in Lebensmittel-Öle" bei eBay kaufen.

Was genau ist Leinöl?

Im Prinzip ist es eine Art Pflanzenöl, das aus reifen Samen hergestellt wird. Das kaltgepresste Leinöl ist farblich als goldgelb einzustufen, während warmgepresstes eher gelblich-braun ist. Das Öl riecht nach Heu und beinhaltet eine leicht fischige Note. Frisches Leinöl schmeckt leicht nussig. Die Kaltpressung ist ein Verfahrensschritt, der dazu führt, dass naturbelassene oder native Pflanzenöle hergestellt werden. Im Grunde werden die reifen Samen für kaltgepresstes Leinöl einfach nur ausgepresst. Je nach Anforderung kommen bei der Kaltpressung verschiedene Geräte zum Einsatz. Heute werden in den modernen Ölmühlen sogenannte Schneckenpressen verwendet. Das sind Geräte, die mit Druck für den Pressvorgang sorgen. Am Ende des Pressvorgangs bei niedrigen Temperaturen entsteht dann aus den reifen Samen das kaltgepresste Leinöl.

Welche Einsatzgebiete gibt es für das kaltgepresste Leinöl?

Täglich benötigt der Körper eine gewisse Menge an Omega-3-Fettsäuren, die in vielen Lebensmitteln enthalten sind. Allerdings ist die Menge recht gering. Kaltgepresstes Leinöl hat eine sehr hohe Konzentration an Omega-3-Fettsäuren und zur Verbesserung der Verdauung reicht bereits die Einnahme von zwei Löffeln am Tag. Dabei sollte die Einnahme möglichst morgens erfolgen. Aber auch zur Zubereitung von verschiedenen Speisen ist kaltgepresstes Leinöl perfekt. Im Salat oder zur Verfeinerung von Obstsalat bietet es sich ebenfalls an.

Worauf ist beim Kauf von kaltgepresstem Leinöl zu achten?

Achten Sie beim Kauf zuerst auf die Flasche. Ein gutes Leinöl sollte immer in einer dunklen, lichtundurchlässigen Flasche angeboten werden. Denn seine Qualität wird durch Lichteinfall stark gemindert. Auf dem Boden der Flasche sollte sich ein schwarzer Satz befinden. Dieser ist ein Zeichen von ausgezeichneter Qualität. Als nächstes sollten Sie einen Blick auf die Inhaltsstoffe werfen. Ein gutes Leinöl darf nicht mit anderen Ölen vermischt sein. Nur reines kaltgepresstes Leinöl ist gut für den Körper. Das Herstellungsdatum ist ebenfalls entscheidend – es sollte so frisch wie möglich sein. Monatelanges Aufbewahren oder lange Haltbarkeit ist ein Zeichen dafür, dass das Leinöl zu lange steht. Nach dem Kauf sollten Sie das Öl immer im Kühlschrank aufbewahren. Dazu muss die Flasche gut verschlossen sein.