Holzkohle-Samoware – auf traditionelle Weise Tee kochen und Wasser erhitzen

Samoware sind eine Erfindung aus Russland, waren in früheren Zeiten aber ebenfalls in der Türkei, im Nahen Osten und in asiatischen Ländern sehr beliebt. Sie dienten zum Erhitzen von Wasser und der Zubereitung von Tee und waren in zahlreichen Größen verfügbar. Der große Vorteil von Samowaren war die Tatsache, dass sie an jedem beliebigen Standort genutzt werden konnten, denn man betrieb sie mit Holzkohle oder Petroleum. Auch in Zügen kamen deshalb oft Samoware zum Einsatz, um die Reisenden mit heißem Tee zu versorgen. Diese positive Eigenschaft spiegelt sich schon im Namen wider, denn Samowar bedeutet übersetzt "Selbstkocher".

Wie funktioniert ein Samowar?

Der wichtigste Bestandteil eines russischen Samowars ist der Kessel, der je nach Modell einige Liter oder auch eine große Menge Wasser fasst. Er besteht bei antiken Samowaren häufig aus Kupfer und besitzt einen Ablasshahn, der es Ihnen ermöglicht, das heiße Wasser bequem zu entnehmen. Im Kessel befindet sich eine Röhre, in der die Verbrennung der Holzkohle stattfindet. Sie ist senkrecht angebracht und erwärmt das Wasser über die gesamte Höhe des Kessels. Die für die Verbrennung nötige Luft strömt durch eine Blende unterhalb des Kessels. Die Röhre dient gleichzeitig als Kamin. Sie wird fast komplett abgedeckt, wenn das Wasser heiß ist. Ist der Samowar vor allem als Teemaschine gedacht, ist der Deckel mit einer passenden Teekanne ausgestattet.

Welche Samoware für Holzkohle sind heute noch erhältlich?

Bei Samowaren haben Sie die Wahl zwischen gebrauchten Geräten, die oft schon Jahrzehnte alt sind, und neuen Modellen. Die Sammlerobjekte aus der Sowjetunion sind häufig kunstvoll gestaltet und werden deshalb gern nur zur Dekoration von Räumen genutzt. Einige sind sogar mit einem passenden Tablett ausgestattet und dadurch ein schöner Blickfang für die Küche oder das Wohnzimmer. Viele antike Holzkohle-Samoware sind jedoch noch immer funktionstüchtig und für die Zubereitung von Tee bestens geeignet. Sie sind zum Teil mit einer kleinen Kanne ausgestattet, die sich oben auf dem Gerät abstellen lässt. Dort bleibt Ihr Tee lange warm.

Wodurch unterscheiden sich die neuen Samoware von den alten?

Mit Holzkohle betriebene Samoware werden auch heute noch hergestellt. Sie ermöglichen es Ihnen, in gemütlicher Runde mit Freunden oder Verwandten Tee zu kochen. Diese Geräte sind außerdem interessant, wenn Sie gern campen oder in der freien Natur ein Picknick machen möchten. Ebenso können Sie sich beim Angeln mit einem Samowar einen Tee oder Kaffee zubereiten. Neugeräte sind auch als Ausführungen aus Edelstahl erhältlich. Darüber hinaus finden Sie in dieser Rubrik besonders kleine und kompakte Modelle, die sich leicht transportieren lassen.