Gurt: Hochstuhl & Co. durch Sicherheitsprodukte wie Sicherheitsgeschirr optimieren
Kinderhochstühle erfordern Sicherheit. Um Ihr Kind oder Baby im Hochstuhl vor Unfällen zu schützen, sollten Sie den Stuhl mithilfe der passenden Ausstattung auf die Größe und das Alter Ihres Schützlings abstimmen. So ereignen sich Unfälle meist dann, wenn neugierige und agile Kinder in den Stühlen hin und her rutschen. Und ebenso wie dem Rutschen sollten Sie idealerweise auch dem Klettern und somit einem möglichen Herausfallen vorbeugen. Ähnlich, wie Bügel sichern Gurte die Kleinen gegen Unfälle ab. Ihr Kind fängt mit dem Laufen an? In diesem Fall profitieren Sie ebenfalls von einem sicheren Gurt, denn Hochstuhl und Kinderwagen lassen sich mit demselben Sicherheitsgurt ausstatten, den Sie für Laufübungen verwenden können. Wenn sich Ihr Kind also noch im Babyalter befindet, sollten Sie dessen Hochstuhl sicherheitshalber mit Gurten und einem Sicherheitsgeschirr ausstatten. Und für Laufübungen verwendbare Hochstuhl-Gurte können Sie als sogenannten Baby-Walker auch für ältere Kinder kaufen.
Wieso reicht der Mittelholm des Hochstuhls nicht als Sicherheitsausstattung?
Viele Hochstühle haben sogenannte Mittelholme zur Prävention von Unfällen. Diese Schrittpfosten sind passive Systeme, um Ihr Kind nicht zwischen Esstisch und Sitzfläche rutschen zu lassen. Obwohl der Mittelholm im Hochstuhl wichtig für die Sicherheit ist, gilt dasselbe für den Gurt. Hochstühle lassen einen Zwischenraum zwischen Rückenlehne und Kinderrücken entstehen. Dieser Platz bietet Ihrem Nachwuchs genug Raum zum Zappeln, wodurch der Hochstuhl im Extremfall umfallen kann. Viele Schrittholme lassen sich nach vorne und hinten verschieben, um den Raum zwischen Rücken und Lehne zu minimieren. Trotz dieser Möglichkeit sind Gurte das sichere System. Während enge Holme Kinder einquetschen können, versprechen Hochstuhl-Gurte ausreichend Schutz und Komfort.
Worauf ist zu achten, wenn für den Hochstuhl Gurte angeschafft werden?
Um Kinderhochstühle und Baby-Treppenhochstühle sicher zu machen, sollten Sie beim Kauf der Sicherheitsprodukte auf den Verschluss achten. Fest schließende Schnallen aus stabilen Materialien verhindern, dass zappelnde Kinder aus dem Hochstuhl fallen. Sehen Sie sich beim Kauf neben der Art des Verschlusses auch die Verarbeitung an, um Brüche auszuschließen. Obwohl viele Eltern sogenannte Dreipunktgurte für den Hochstuhl kaufen, raten Experten eher zu Schultergurten im Sinne sicherer Fünfpunktgurte. Diese Varianten halten Ihr Kind vom Aufstehen und auch vom Herauslehnen ab. Ein zusätzliches Kaufkriterium stellt die einfache Verstellbarkeit dar, die den Gurten ausreichend Anpassungsfähigkeit bietet, wenn Ihr Kind größer wird. Der Kauf von beschichteten oder ummantelten Systemen erleichtert Ihnen zudem die Reinigung, denn gerade Gurte in Hochstühlen verschmutzen besonders schnell. Häufige Waschgänge verkürzen das Leben der Gurte, während Sie die beschichteten Exemplare nur abwischen müssen.