Elektromotor für Kreissäge ersetzen und reparieren

Es kommt nicht selten vor, dass der Elektromotor einer Kreissäge kaputt geht. Ein möglicher Grund dafür ist es, dass das Sägeblatt nicht mehr scharf genug ist oder dass sich das zu zersägende Material verkantet hat. Dadurch wird der Motor der Säge enorm gebremst, was wiederum dazu führt, dass der Elektromotor sich zu sehr aufwärmt und durchbrennt. Weitere Gründe dafür, dass der Motor nicht mehr läuft, können zum Beispiel Sägestaub im Lager oder ein defekter Betriebskondensator sein. Um zu erkennen, was mit dem Antrieb Ihrer Kreissäge nicht stimmt, müssen Sie diesen auseinanderbauen. Wenn Sie sich hiermit nicht auskennen, rät es sich, einen Fachmann um Rat zu fragen.

Was müssen Sie tun, wenn der Motor nicht mehr funktioniert?

Zunächst einmal müssen Sie herausfinden, warum genau der Elektromotor nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert. Dann können Sie entscheiden, wie Sie weiter vorgehen. Lohnt es sich, den defekten Motor reparieren zu lassen oder muss ein neuer angeschafft werden? Oft reicht es auch aus, einzelne Teile wie zum Beispiel den Betriebskondensator oder die Bremsen zu ersetzen. Außerdem können Sie den Motor neu wickeln lassen. Diese Arbeiten sollten Sie selbst nur durchführen, wenn Sie Ahnung von dem entsprechenden Gerät haben. Immerhin handelt es sich hier meist um Starkstrommotoren, die nicht ungefährlich sind. Wenn bei der Reparatur etwas schief geht, kann es daher zu einem Kurzschluss kommen.

Worauf müssen Sie beim Austauschen des Motors achten?

Oftmals lohnt es sich nicht mehr, den Motor zu ersetzen. Dann können Sie gebraucht einen neuen Industrie-Elektromotor für Ihr Gerät kaufen. Entscheidend ist dabei, um was für eine Kreissäge es sich bei Ihrem Modell genau handelt. Denn es gibt die unterschiedlichsten Arten von Sägen, die mit Kreisblättern arbeiten. Beliebte Beispiele sind Tischkreissägen und Wippkreissägen. Diese Sägen werden meistens zum Spalten von Holz, aber je nach Stärke auch zur spanenden Trennung von Naturstein, Metall und Kunststoffen verwendet. Wenn Sie einen neuen Motor suchen, sollten Sie unbedingt die Herstellerangaben beachten. Diese verraten Ihnen, ob der jeweilige Motor mit Ihrer Säge kompatibel ist. Darüber hinaus sollten Sie bei der Auswahl des neuen Motors ganz besonders auf die Qualität achten, damit dieser Ihnen nicht erneut kaputt geht. Qualitätsmerkmale sind zum Beispiel ein gutes Material und ein Lager, das vor Sägestaub geschützt ist. Außerdem können Sie darüber nachdenken, sich einen Motorschalter mit dazu anzuschaffen. Kreissägen gehören mit zu den gefährlichsten Werkzeugen, insbesondere, wenn Sie elektronisch betrieben werden. Mit dem Schalter verringern Sie das Unfallrisiko, denn damit können Sie die Drehung des Motors individuell anpassen.