Drehkondensator − flexibel und zuverlässig im Einsatz
In ihren Grenzbereichen lassen sich Kondensatoren stufenlos einstellen. Sie finden vor allen Dingen in Verbindung mit Filtern Einsatz. Die variablen Kondensatoren haben in den letzten Jahren die einzelnen Kondensatoren in ihren jeweiligen Einzelkreisen ersetzt und die Handhabung vereinfacht. Grundsätzlich ist ein Unterschied zwischen dem elektrischen und dem mechanischen Kondensator zu machen. Wobei gerade die mechanischen Kondensatoren in den Teilbereich der passiven Bauteile einzuordnen sind. Hier findet auch der Drehkondensator seine Anwendung. Im Gegensatz zu den Drehkondensatoren können diese häufige Betätigungen unbeschadet überstehen.
Wer hat den Drehkondensator erfunden?
Bis zum heutigen Tag gibt es für viele der Kondensatoren eigentlich nur historische Bedeutungen. Heute finden SMD Trimmer in diffizilen Abmessungen Verwendung und sitzen zum Beispiel in den Kreisen, um kleinste Leistungen zu vollbringen. Grundsätzlich bringen Drehkondensatoren unterschiedliche Kapazitäten mit und gehören zu den elektronischen Bauelementen. Ob in Schwingungen, Filtern oder Oszillationen: In Abstimmung mit den Frequenzbereichen finden diese Geräte häufig Anwendung. Der erste Drehkondensator ist als "Drehko" noch aus der Rundfunktechnik bekannt und wurde in spezifischen Frequenzbereichen eingesetzt. Zwei Metallplatten, wovon eine statisch und die andere drehbar ist, greifen ineinander. Die Kapazität steigt, je weiter sich der Rotor − das bewegliche Plattenpaket − in den Stator − das Stativplattenpaket − hineindreht.
Welche Bauteile und Kondensatoren lassen sich unterscheiden?
Ob Industrie-Kondensatoren, historische Funktechnik-Sammlerobjekte oder Sammlerröhren-Radios: die zum Teil limitierten Bauteile sind oftmals nur noch in einer begrenzten Stückzahl erhältlich und gerade auf dem Gebrauchtmarkt sehr gefragt. Die entsprechenden Bauteile finden zum Beispiel in alten Röhrenradios Einsatz, die von 1950 bis 1959, aber auch ab 1960 gebaut wurden. Wer zum Beispiel auf dem Flohmarkt heute so ein Radio erstanden hat, das nicht mehr funktionstüchtig ist, kann über einen Drehkondensator die ersten Töne aus dem Radio herausholen.
Was ist bei der Reparatur und Instandsetzung zu beachten?
Doch Achtung: Eine folgerichtige Reparatur und Instandsetzung alter Röhrenradios bedarf spezifischer Kenntnisse und Erfahrungen. Gerade die einzelnen Röhren gelten als äußerst sensibel und können schnell zu Bruch gehen. Zudem müssen die Verbindungsstücke richtig miteinander verknüpft werden. Andernfalls ist der jeweilige Schaltkreis nicht geschlossen und das gewünschte Ergebnis bleibt aus. Zudem sollte jeder Verbraucher beim Kauf auf den entsprechenden Drehkondensator achten, der zum jeweiligen Modell passt. Es kann also hilfreich sein, sich fachlichen Rat bei einem erfahrenen Sammler, beim Antiquariat oder einem Ersatzteillieferer zu suchen. Zudem sollte jeder Käufer die Produktbeschreibung genau studieren, um die einzelnen Maße und die Kompatibilität zu entnehmen. Einige der Marken-Produkte wie den Telefunken Röhrensender gibt es schon für ein paar Euro auf dem freien Gebrauchtmarkt.