Drachen aus Holz als vieldeutige Symbole

Drachen gehören rund um den Globus zu den allgemein bekannten Fabelwesen. Abhängig vom jeweiligen Kulturkreis und von der Epoche unterscheiden sich die Vorstellungen vom genauen Aussehen der Drachen voneinander. Bei dem heute geläufigen Bild handelt es sich aber generell um ein großes, echsen- oder schlangenartiges Wesen, das in der Regel Flügel besitzt. Diese speit Feuer, hortet Schätze und entführt Jungfrauen, die mutige Helden anschließend retten. Die Drachentöter, die das Ungetüm erfolgreich bezwingen, zählen zur Kategorie der bewunderten Helden. Obwohl er Furcht einflößend ist, steht ein Drache aus Holz in Form einer geschnitzten Dekoskulptur in zahlreichen Haushalten auf einem Ehrenplatz.

Woher kommt die Vorstellung von Drachen?

In Göttermythen, religiösen Verstellungen und Märchen und in der Fantasy-Literatur blieb das Bild vom Drachen bis heute erhalten und weiterhin populär. Drachen in Form von Fantasy-Figuren und freundliche Drachen aus Kindergeschichten, wie zum Beispiel Grisu und Tabaluga, zählen zu den Medienstars unserer Zeit. Bis in die Neuzeit hinein betrachtete man den Drachen in Europa als reales Tier. Echte Tiere, wie beispielsweise der Komodowaran, haben zusätzlich zur Entstehung der Drachenvorstellung beigetragen. Als im frühen 19. Jahrhundert die Paläontologie als Wissenschaft entstand und das Interesse an den Dinosauriern erwachte, bestärkten die Fossilien-Funde die Vorstellung von Drachen als ehemals real existierende Tiere.

Welche Bedeutung haben Drachen in der asiatischen und westlichen Kultur?

In westlichen Kulturen stellt der Drache überwiegend ein schreckliches Ungeheuer dar, das Zerstörung und Unheil bewirkt und von einem Helden überwunden werden muss, um weiteres Unglück abzuwenden. In der Religion findet man dieses Motiv in der Legende um den Heiligen Georg. Oftmals assoziierte man den Drachen mit dem Teufel und der Kampf mit dem Drachen versinnbildlichte den Kampf gegen das Böse und die Sünde. Die Abgrenzung zu den Seeungeheuern ist verschwommen. Diese beiden mystischen Wesen sind zumindest eng miteinander verwandt. Im asiatischen Raum bewertet man Drachen komplett anders. Dort sieht man den Drachen als Glücksbringer, als Fruchtbarkeitssymbol und als die Verkörperung der kaiserlichen Macht. Demzufolge sind Drachen in Form von südostasiatischen Skulpturen weitverbreitet.

Welche Drachen aus Holz stehen zur Auswahl?

Wenn Ihnen der Drache als traditionelles Glückssymbol sympathisch ist, lohnt sich bei eBay ein Blick in das Sortiment der zahlreichen aus Holz geschnitzten Drachen von asiatischen Kunsthandwerkern. Hier haben Sie die Wahl zwischen Vollplastiken und Reliefs. Ein chinesischer Drache aus Holz eignet sich hervorragend als Dekoration für eine im Feng-Shui-Stil eingerichtete Wohnung. Die Fans der eher westlichen Fantasy-Drachen entdecken beeindruckende Drachen aus Holz in der typischen Gestaltung. Ausgesprochen originell sind Räucherdrachen zum Abbrennen von Räucherwerk.