Ein Chemieschutzanzug ist die perfekte Schutzausrüstung im Labor und bei Unfällen
Chemieschutzanzüge kommen bei Unfällen mit Gefahrenstoffen zum Einsatz. Diese Stoffe entsprechen in den meisten Fällen Chemikalien. Für Labormitarbeiter und Feuerwehr-Bedienstete zählen die Anzüge zur Grundausstattung. Jeder Chemieschutzanzug ermöglicht Ihnen bei Bedarf den Aufenthalt in chemisch, radiologisch oder bakteriologisch belasteter Umgebung. Die schützenden Anzugmaterialien isolieren Sie zu diesem Zweck von Ihrer Umwelt. Ohne Atemluftversorgung bleibt die Arbeit in kontaminierter Umgebung trotz Schutzanzug unmöglich. Aus diesem Grund runden Atemgeräte, wie etwa Pressluftmasken, die persönliche Schutzausrüstung ab. Deutschlandweit regeln berufsgenossenschaftlichen Regeln für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (Nummer 189) die Anforderungen an Schutzanzüge. Ein grundlegender Unterschied besteht beim Kauf bei eBay zwischen belüfteten und unbelüfteten Varianten.
In welchen Formen gibt es den Chemiesschutzanzug?
Im Vollschutzanzug sind Sie von Gasen, Flüssigkeiten und Staub isoliert. Abhängig von Ihrer Atemluftversorgung wählen Sie eine von drei Unterarten. Zur Kombination mit einem umluftunabhängigen Pressluftatmer entscheiden Sie sich für Anzüge mit Atemluftaufbewahrung im Inneren. Der zweite Untertyp der Schutzausrüstung definiert sich über außen mitgeführte Atemluftversorgung. Sie tragen den Anzug in Laborumgebung? In diesem Fall wählen Sie eine Variante mit Durckluftschlauchversorgung im Freeflow. Neben dem Vollschutzanzug steht Ihnen eine flüssigkeits-, spray- und staubdichte Variante zur Verfügung. Sie verzichten auf flüssigkeitsdichte Ausführung? Rein staub- und spraydichte Formen existieren ebenso wie rein staubdichte Chemieschutzanzüge. Eine letzte Variante schützt Sie eingeschränkt gegen Chemikalien in flüssiger Form. Arbeiten Sie bei der Feuerwehr? Die Feuerwehr-Dienstvorschrift schreibt Ihnen in diesem Fall Vollschutzanzüge vor. Im Vergleich stellen die Anzüge als persönliche Schutzausrüstung in anderen Berufen nicht zwingend einen Vollschutz sicher. Der Vollschutzanzug mit Atemluftversorgung im Inneren wird bei der Feuerwehr am häufigsten genutzt. Unterschiede bestehen zwischen Anzügen mit Sichtscheiben und solchen mit Maskeneinsatz. Beachten Sie, dass diese Typen zur Gewährleistung des Wärmeaustauschs nicht mit Regenerationsgeräten kombinierbar sind. In der Bundeswehr und Schifffahrt ist der Vollschutzanzug mit Atemluftversorgung von außen verbreitet.
Sind Vollschutzanzüge gegen jegliche Gefahrenstoffe resistent?
Trotz hitzeresistenten Chemiebändern, Teflon, PVC und ähnlich resistenten Materialien schützen Chemieschutzanzüge in keiner Variante gegen alle möglichen Stoffe. Gegenüber diverser Chemie besitzen die Anzüge von Natur aus eingeschränkte Resistenz. Vor dem Einsatz gleichen Sie die Anforderungen im Einzelfall mit der Beständigkeitsliste des Herstellers ab. Im Extremfall verlieren Chemieschutzanzüge im Einsatz ihre Resistenz gegenüber Gefahrenstoffen. Neben Vereisung durch austretenden Gase in Kombination mit Kälte steigern Materialschäden durch den Kontakt mit scharfkantigen Gegenständen das Risiko für dieses Szenario. Die Folge von Materialschäden in jeder Form ist die Kontamination des Anzugs und Trägers. Im Arbeitsumfeld entstehen die häufigsten Beschädigungen an den Händen. Tragen Sie zur Vorbeugung Feuerwehrhandschuhe über den integrierten Handschuhen.