Bohrschablone Hohlwanddosen – passende Löcher ohne Abmessen

Wer jemals, aus welchen Gründen auch immer, Löcher in die Wand seiner Wohnung oder seines Hauses bohren musste, stand sehr wahrscheinlich das eine oder andere Mal vor dem Problem, dass die gebohrten Löcher einfach nicht mit dem anzubringenden Element übereinstimmen wollten. Mal sind sie etwas zu eng gebohrt, mal etwas zu weit auseinander und ein anderes Mal stehen sie ein kleines Stück in der Höhe versetzt. Es ist aber wirklich zum Mäuse melken, wenn das Gegenstück einfach nicht zu den gebohrten Löchern passt. Um dieses nervenaufreibende Dilemma zu vermeiden, gibt es die segensreiche Erfindung der Bohrschablonen. Insbesondere bei der Installation von Hohlwanddosen werden diese kleinen effektiven Helferlein immer sehr gerne zum Einsatz gebracht.

Was ist eine Hohlwanddose?

Weshalb sich eine Bohrschablone besonders für den Verbau von Hohlwanddosen eignet, liegt in der Tatsache begründet, dass der Durchmesser der Hohlwanddosen genormt ist, weshalb auch die Löcher zum Befestigen die gleichen Lochabstände haben. Der standardmäßige Durchmesser einer solchen Dose beträgt 68 mm. Zwar gibt es darüber hinaus ebenso Modelle mit 35 mm oder 74 mm Durchmesser, diese werden jedoch vorwiegend als Auslass- oder Abzweigdosen verwendet. Die Hohlwanddose wird in der Elektroinstallation zum Einsatz in Wänden benötigt, hinter denen sich ein Hohlraum befindet, so zum Beispiel im Bereich des Trockenbaus. Sehr beliebt und überaus gut geeignet sind Hohlraumdosen bei der Installation in Gipskartonplatten.

Was ist eine Bohrschablone?

Bei einer Bohrschablone handelt es sich um ein kleines Element, das meist aus Plastik oder Metall besteht. Auf diesem befinden sich vorgebohrte Löcher, die in den Lochabständen diverser in der Industrie hergestellten Komponenten aufgebracht sind. In diesem konkreten Fall haben die Bohrabstände der Schablone exakt die Werte, die auch die im Handel gebräuchlichen und genormten Hohlwanddosen haben. Bohrschablonen gibt es natürlich nicht nur für Hohlwanddosen. Der praktische Nutzen dieser kleinen Utensilien geht weit über diese Verwendung hinaus und so gibt es mittlerweile Bohrschablonen für zahlreiche Elemente. Für nahezu alles, was in großer Stückzahl verbaut werden muss und immer die gleichen Lochabstände hat, gibt es eine Schablone. Oftmals sind diese zusätzlich noch mit einer kleinen integrierten Wasserwaage versehen.

Welche Vorteile hat eine Bohrschablone?

Die Vorzüge, die eine Bohrschablone mit sich bringt, sind nur allzu offensichtlich. Wer viele der gleichen Elemente verbauen muss, weiß, wie zeitraubend das immer neue Abmessen und Anreißen der Bohrmarkierungen sein kann. Die Bohrschablone anzusetzen, spart Unmengen an Zeit, da eben dieses nervige Prozedere entfällt. Besonders, wenn in großer Stückzahl gebohrt werden muss, ist eine Bohrschablone eine enorme Arbeitserleichterung.