Blaue Tonne – universelles Behältnis für den Außenbereich

Für die Bewässerung der Außenfläche und des Gartens ist eine blaue Tonne unerlässlich. Sie steht als Synonym für eine handelsübliche Wassertonne, die oftmals aus Kunststoff oder aus Stahl sowie Blech besteht. Zu den gebräuchlichsten Größen der blauen Tonne gehören kleinere Fässer mit einem Fassungsvolumen von ca. 30 Litern bis hin zu großen Fässern, die Platz für 220 Liter Regenwasser lassen. Wer in ein stimmiges System der Außenbewässerung investiert, profitiert nicht zuletzt über die Nebenkosten von dieser Investition. Schließlich steht Ihnen das Regenwasser kostenlos zur Verfügung, währenddessen das Leitungswasser Liter für Liter die Nebenkosten ansteigen lässt. Darüber hinaus finden blaue Tonnen im Bereich der gewerblichen Regale und Lagerung Verwendung.

Wo kommt die blaue Tonne zum Einsatz?

Eine Sonderstellung nimmt das blaue Blechfass ein, denn es kann nicht nur Wasser aufnehmen, sondern auch Chemikalien, Öle oder Schmierfette. Das mag ein Grund sein, warum diese Fässer gerade in Werkstätten und Betrieben zum Einsatz kommen. Wer hier Geld sparen möchte, greift zur blauen Tonne der zweiten Wahl. Hinter diesem zylindrischen Gefäß steckt eine Tonne, die bereits erste Gebrauchsspuren zeigt, aber dennoch im voll funktionstüchtigen Zustand ist. Im Prinzip gibt es die Stahltonne in der runden Form mit einem Deckel und einem zusätzlichen Verschluss. Das eignet sich für Flüssigkeiten, die einen Geruch nach sich ziehen. Zudem kann dann auch nichts mehr verkippen, wenn die Tonne einmal aus dem Gleichgewicht gerät.

Was gilt es bei der Gartentonne zu beachten?

Eigentlich kann eine blaue Tonne über das ganze Jahr draußen stehen bleiben. Der witterungsfeste Kunststoff kommt mit Regen, Hagel und Wind bestens zurecht. Geht es dann auf den Winter zu, sollte eine Wassertonne unbedingt leergelassen werden. Befände sich darin noch Regenwasser, gefriert es bei Temperaturen unter 0 und dehnt sich aus. Das kann zum Zerbrechen oder Aufbersten der blauen Tonne führen, die danach kaputt ist. Die Wasserspeicher und Regentonnen sollten demnach auf den Winter vorbereitet werden, um über viele Jahre zuverlässig ihre Dienste zu leisten.

Welche blaue Tonne eignet sich als Mülleimer?

Eine weitere Verwendung findet die blaue Tonne als Mülleimer. Auch wenn die unterschiedlichen Bundesländer eine jeweils abweichende Verordnung aufweisen, so hat doch fast jeder eine blaue Tonne für den Papiermüll. Diese Tonnen werden alle vier Wochen abgeholt und können für Papier, Pappe und Verpackungen genutzt werden. Müll & Abfalleimer sollten günstig positioniert sein, um nicht im Weg herumzustehen und dennoch immer in greifbarer Nähe erreichbar zu bleiben. Bei den Mülleimern empfiehlt es sich, ein Behältnis mit einem sicheren Verschluss zu kaufen. So können keinerlei Gerüche nach außen dringen.