Bayern Fahne – typisches Brauchtum in blau und weiß
Die bayrische Rautenflagge gehört neben der charakteristischen Streifenflagge zu den Staatsflaggen, die auf die Farben Blau und Weiß zurückgehen. Tatsächlich haben die Bayern zwei Staatsflaggen, die am Fahnenmast wehen. Zum derzeitigen Zeitpunkt gibt es keine spezifische Dienstflagge. Die Behörden haben freie Wahl, welche der beiden Bayernflaggen sie verwenden wollen. Es gibt bei beiden Modellen kein vorgeschriebenes Verhältnis zwischen Breite und Länge. Ebenso ist der spezielle Blauton nicht festgelegt, wenn allgemein auch Himmelblau empfohlen wird.
Wer hat die bayrische Fahne erfunden?
Mittlerweile gibt es eine ganze Reihe unterschiedlicher Garten-Fahnen mit Bayern-Motiv, die allesamt das Staatswappen des Bundeslandes aufnehmen. Rein rechtlich handelt es sich hierbei sogar um eine rechtswidrige Verwendung, die im privaten Bereich wohl kaum zu Problemen führt. Schlussendlich darf nur der Gesetzgeber auf Flaggen mit dem Staatssymbol zurückgreifen. Bis zum heutigen Tage ist diese Form der Verwendung jedoch geduldet. Einzig und allein bei der Rautenflagge liegt der Fokus auf dem Staatswappen. Auf Flaggen sind mindestens 21 Rauten enthalten. Dabei werden auch die abgeschnittenen Rauten am Rand mitgezählt. Grundsätzlich ist mit jeder Flagge und mit jedem Bundesland eine weitreichende Geschichte verbunden, die auf Herzogtümer, Bistümer und Familien sowie ganze Dynastien zurückgeht. Demnach bietet die Flagge heute noch eine Möglichkeit, in die Vergangenheit einer Region einzutauchen.
Was bedeuten die blau-weißen Rauten auf der bayrischen Fahne?
Die charakteristischen Rauten werden kulturhistorisch auch als Wecken bezeichnet. Sie gehen im geschichtlichen Sinne auf das einstige Wappen des Grafen von Bogen zurück. Anschließend hat die Herrscherfamilie von Bayern das Muster übernommen und bis in das 20. Jahrhundert übertragen. Auch in der Geschichtsschreibung existieren unterschiedliche Versionen und Abwandlungen, wie zum Beispiel die des Pfälzer Löwen oder die charakteristischen Flaggen des Herzogtums von Bayern Landshut.
Wo finden bayrische Fahnen Verwendung?
Prinzipiell gehört die bayrische Fahne heute zu einem wichtigen Symbol für urtypischen Lebensstil, ein ganzes Bundesland und langjährige Bräuche. Gerade zur Zeit des Oktoberfestes sieht man die bayrische Fahne in vielen Vorgärten, auf Terrassen und Balkonen. Das blauweiße Muster gibt es nicht nur als Fahne, sondern auch als Tischwäsche, Tischdecke, Geschirr und Dekorationen. Die Auswahl ist facettenreich. So bietet es sich an, die gesamte Wohnung im bayrischen Stil zu dekorieren, um zum Beispiel eine Motto-Party zu feiern. Die bayrische Fahne gibt es mittlerweile in unterschiedlichen Formaten und Größen, sodass sie immer zum jeweiligen Verwendungszweck passt. Hier ist es sinnvoll, sich auch bei den gebrauchten Flaggen und in weiteren Kategorien umzusehen. So finden Sie mit Sicherheit das eine oder andere Schnäppchen.