Abfüllmaschine – für unkompliziertes Abfüllen von flüssigen, körnigen, pastigen oder festen Stoffen

Eine Abfüllmaschine erleichtert das Abfüllen verschiedenster Stoffe in Beutel oder andere Behältnisse, während der Aufwand gleichzeitig möglichst gering gehalten wird. Gute Abfüllmaschinen reduzieren den Ausfall beim Befüllen und arbeiten effizient. Es gibt eine Vielzahl von Produkten, die abgefüllt werden können. Eine maschinelle Abfüllung spart viel Zeit, ohne sich nachteilig auszuwirken. Je nach Abfüllgut ist es überlegenswert, ob eine vollautomatische Abfüllleistung oder eine halbautomatische Abfüllung sinnvoll ist. Möglich ist auch eine manuelle Bedienung der Maschine, um den Abfüllvorgang individuell zu leisten.

Welchen Zweck erfüllen diese praktischen Maschinen in Gewerbe und Industrie?

Beim Abfüllen von pasten- oder pulverförmigen Stoffen wird die erforderliche Menge des abgefüllten Stoffes berücksichtigt. Abgefüllt wird je nach Stoff in Flaschen, aber auch in Beutel, Dosen oder Tuben. Vergleicht man diese Arbeit mit einer handmechanischen Tätigkeit, wäre der Aufwand unabsehbar. Die effektive Abfüllung auf maschineller Basis überzeugt nicht nur in puncto Kosten, sondern auch der individuell einstellbaren Menge bei den Abfüllungen mithilfe von Abfüllmaschinen. Es gibt dabei verschiedene Ausführung der Maschinen wie zum Beispiel bei einer sogenannten Karusselfüllmaschine. Die sogenannten linearen Füllmaschinen erzielen sogar eine noch höhere Stundenleistung. Abzuwägen ist beim Kauf einer Abfüllmaschine, welche Produktionsumfänge zu erwarten sind und welcher Stoff vorwiegend abgefüllt werden muss. Auch Honig wird maschinell abgefüllt: mit Imkerei-Abfüllmaschinen. Die Technik ist aus unserem Alltag kaum mehr wegzudenken.

Wofür werden diese Maschinen genutzt?

Flüssigkeiten wie Bier werden mit speziellen Flaschenfüllmaschinen abgefüllt. Wichtig sind hierbei der nötige Gegendruck und das Ansaugen. Abfüllmaschinen für Tuben werden je nach Produkt manuell bedient; manchmal basiert die Arbeit auch auf einer Halbautomatisierung oder einer Vollautomatisierung. Wachse für den Boden oder die Schuhpflege werden mit speziellen Dosenfüllmaschinen abgefüllt. Dabei werden die Stoffe in einer Heizschlange oder einem Heizwasserbad aufbereitet, sodass die Füllmasse für kurze Zeit plastisch gemacht wird. Dank einer Abfüllwaage wird zum Beispiel wie Mehl nach Gewicht abgeteilt und abgefüllt. Auch Metzgereien greifen auf die Unterstützung von Metzger-Wurstfüllmaschinen zurück, sonst wäre der Ablauf kaum mehr zu managen.

Worauf sollte man beim Kauf achten?

Die Regulierung der Abfüllmaschinen sollte möglichst stufenlos erfolgen. Ideal ist ein Betrieb, der automatisch erfolgt. Die Maschine schaltet sich dann selbsttätig ab, wenn kein Füllgut vorhanden ist oder das Füllmaterial ausgegangen ist. Eine Abfüllanlage, die rasch umgestellt werden kann, bietet sich für Betriebe an, die verschiedenste Abfüllangebote leisten möchten. Außerdem wird durch die maschinelle Abfüllung die Hygiene deutlich verbessert. Eine Abfüllmaschine in der Gastronomie für Kaffee oder ähnliches Schüttgut leistet hier wertvolle Hilfe und spart vor allem Personal.